Die Schwechat-Au in Traiskirchen

Die Schwechat entspringt am Schöpfl, dem höchsten Berg des Wienerwaldes (893 m) und fließt nach 62 km bei – nomen est omen – Schwechat in die Donau. Ihr Name leitet sich aus dem mittelhochdeutschen „swechant“ ab, was „die Stinkende“ bedeutet, da ab Baden schwefelhaltige Quellen in den Fluss münden. Dadurch hat sie im Bereich der Traiskirchner Auen mit durchschnittlich ca. 17°C eine um ca. 5°C höhere Wassertemperatur als in ihrem restlichen Fließbereich. Das begünstigt Vorkommen einiger besonderer Fischarten wie z.B. Barben. Diese Informationen verdanken wir ctl3112 in der Beschreibung des Adventure Lab SCHWECHAT-AU Traiskirchen.

Weiterlesen

Bilderrätsel von Kledering nach Mannswörth

Wir absolvieren einen Bildermulti von jongletti – GC7J71V – Such das Bild #1 (Kledering – Mannswörth). Er führt entlang der „Fitness-Meile“ von Kledering nach Mannswörth, 7km in eine Richtung. Wir starten mit unseren Drahteseln kurz nach Mittag. Über die Ailecgasse, Ostbahnstrasse nehmen wir die Unterführung in der Klederinger Straße und fahren an der Landesgrenze Niederösterreich – Wien auf den Liesingbachbegleitweg zum Start des Bildermulti.

An der Liesingbach
Weiterlesen

Himberger Umrundungen

Heute geht es mit dem Rad zum Geocaching. Blauer Himmel, ein paar kleine Wolken und eine ankündigte stabile, eine sommerhafte Wetterlage haben mich zu einer 33 km langen Radtour verführt. Der erste Teile der Radstrecke bringt mich vom Simmering durch Schwechat zum Mitterbach.

Mitterbach

Dem Mitterbach folge ich bis zur Einmündung des Neubaches und von dort radle ich bis ins Zentrum von Himberg.

Weiterlesen

Kunst.Windrad.

Eine der Anlagen des Windparks in Unterlaa sticht seit einiger Zeit besonders hervor – das erste „Kunstwindrad“ Mitteleuropas.
Mit 60 Metern Nabenhöhe, 54 Metern Rotordurchmesser und einer Leistung von 1 MW zählt dieses Windrad mittlerweile zu den kleineren Windkraftwerken in Österreich. Dennoch erzeugt der Windpark, der aus vier Windmühlen besteht und von Wien Energie betrieben wird, so viel Strom wie 2.290 Haushalte verbrauchen.

Weiterlesen

Ideenreiche Kultur in Schwechat

Trotz schlechter Wettervorhersage „satteln“ wir unsere Räder, kleiden uns in regensichere Jacken und radeln in die Nachbargemeinde Schwechat. Dort ist ein Multi entlang des Kultutwanderwegs „Ideenreich Schwechat“ ausgelegt. Dieser Wanderweg führt zu zehn markanten Standorten der Stadt, wo an prägnante Ereignisse oder geschichtliche Hintergründe erinnert wird, die mit der Stadt Schwechat verwoben sind. Dieser Kulturwanderweg wurde von SchülerInnen der Schwechater Bertha von Suttner Schule im Rahmen des NÖ-Industrie Festivals 2011 gestaltet. Weiterlesen

Flughafen und Flugfelder

Der Sonnenschein vormittags animierte uns zu einer Radrunde, die dann wesentlicher länger  (52,4 km) wurde als geplant. Aber alles der Reihe nach. Gut gelaunt Richtung Schwechat und wie es sich gehört statteten wir dem Cache „Schwechat Walk“ (GC13PNE) einen Besuch ab. Mit gegenseitiger Unterstützung und ein paar kleinen Hilfswerkzeugen kamen wir gut rann. Allerdings für die Stelle ist das Doserl fast zu groß. Wenn es den Baum stärker schüttelt bei Wind und Sturm bin ich mir nicht sicher, ob es wirklich dort hält. Weiterlesen