Internationale Kriegsgräberstätte Tjøtta 

Auf unserer Teise entlang der Helgelandküste treffen am Morgenin Tjøtta an einer sowjetischen Kriegsgräberstätte ein. Bei unserer Ankunft werfen wir von einem Mann, der aus Lettland stammt und jetzt seit 5 Jahren auf den Lofoten lebt, angesprochen. Er erzählt uns einiges über die Entstehung der Gedenkstätte, über die Umbettung vieler Gefallener und gibt uns einige Recherchetipps.

Mehr zur Kriegsgräberstätte und über die Umstände der Umbettung im Artikel auf den Roten Spuren.

Hai Ku Badekar und das Skårfjellet Naturreservat in Vennesund

Bei der Überfahrt mit der Fähre auf der Rv17 von Holm nach Vennesund gibt es Sonnenschein und schönen Ausblick auf die umluegende Berg- und Insellanschaft.

Bei der Ankunft merken wir, dass die Stellplätze im Wiesenbereich tiefe Teifenspuren zeigen und stellenweise sehr weich sind. Wir wählen deshalb lieber einen geschotterten Platz. Unser norwegischer Nachbar erzählt mir, dass es letzte Nacht 60 mm Regen hier gab.

Weiterlesen

Wandern zwischen den Windrädern

Wir fahren auf der 715  Richtung Namsos. Bei den Koordinaten N64.22026/E010.41508 gibt es eine Parkmöglichkeit beim Beginn der Versorgungsstrasse, die zu den Windrädern des Windparks führt.
Der Windpark Bessakerfjellet mit seinen 25 Windturbinen produziert genug Strom für fast 9.000 Haushalte. Die Kraftübertragung von jeder Turbine erfolgt über in den Straßentrassen verlegte Kabel. Und sie machen insgesamt etwa 14 km aus. Die Produktion beträgt 162 Gigawattstunden. Aus der Beschreibung zum Geocachetrail von Uglem1 “Vindparken“ der hier verläuft, entnehmen wir:

Der Windpark Skomakerfjellet, der Bessaker II heißt, ist ein viel kleinerer Park. Aber deswegen nicht weniger beeindruckend. Hier sind die Turbinen um einiges größer als die ersten 25. Jede Turbine ist bis zur Nabe 94 Meter hoch. Die Spannweite beträgt 150 Meter, das ist 5 mal größer als eine Boeing 737!! Hier werden 36 Gwh produziert und die Leistung beträgt 13 MW. Jede Turbine produziert genug Strom für 1.200 Norweger. Und hier gibt es 4 Turbinen. Wenn Sie über die Fv 715 fahren, scheinen sie direkt neben der Straße zu sein.

Listing zum Geocache
Blick auf den Granholvatnet
Weiterlesen

 Jostedalsbreen Nasjonalparksenter

Neben Informationen über den Gletscher, dem Leben mit dem Gletscher hat das Nationalparkzentrum einen geologischen Park mit 26 verschiedenen Gesteinen sus der Region. Die Ausdtellung ist interessant aber die Museumspädagogik ist genauso wie der gezeigte Film in die Jahre gekommen.

Der Nationalpark Jostedalsbreen bietet eine einzigartige Natur, die sich durch viele Kontraste auszeichnet. Auf kurzen Distanzen gibt es eine spektakuläre Vielfalt an unterschiedlichen Landschaften, die von Fjorden über üppige Täler, Sommerhöfe und traditionelle Kulturlandschaft bis hin zu kargen Alpenzonen und Gletschern reichen.

Weiterlesen

Geiranger

Oder ein Besuch, wo man eigentlich schnell weg will

Nach einer herrlichen Fjelltour und einer Fahrt durch die bezaubernde Bergwelt erreichen wir Geiranger. Wir parken uns beim Norsk Fjordcenter (62°05′42.88″N 07°12′38.43″E) oberhalb des Ortes ein. Hier kann man sich grüne, einsitzige E-Autos, die wie fahrende Heuschrecken aussehen, für Fjelltouren ausleihen,
Beim Abstieg über 303 Stufen entlang des Panoramaweges sehen wir ein Kreuzfahrtschiff im Hafen liegen. Der Geirangerfjord mit seinen Wasserfällen, der fast jeden Tourismusführer zierdet, übt eine Faszination aus, die man unbedingt besuchen muss.

Die danebenliegende Autofähre, die auch LKWs und Busse transportiert, sieht fast ein “Spielzeugschiffchen“ aus.

Die Einwohner leben fast ausschließlich vom Tourismus, es kommen neben den Hurtigruten-Schiffen jährlich bis zu 200 Kreuzfahrtschiffe im Geirangerfjord und somit in Geiranger an. In den Wintermonaten ist der Fjord nicht beschiffbar, da von den umliegenden Bergen Lawinen abgehen, die dann hohe Wellen verursachen.

Weiterlesen

Lærdalsøyri 

Lærdalsøyri entstand als Handelsplatz durch den Handel zwischen den Gebirgsregionen des Østlandet und den Fjordregionen des Vestlandet. Die älteste Bebauung befindet sich am Ufer des Fjords und stammt aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Dieser Ortsteil wird auch Gamleøyri oder Gamle Lærdalsøyri genannt, was Altes Lærdalsøyri bedeutet.

Wir statten dem Ort nach einer Fahrt durch einen 25 km langen Tunnel (Lærdalstunnelen) einen Besuch ab. Eine willkommene Fahrtunterbrechung zum Einkaufen, Füsse vertreten und einen Adventure Lab zu lösen.

Weiterlesen

Norwegisches Strandleben

Für unsere Nächtigung suchen wir uns immer kleinere Campingplätze, die eher abseits der großen touristischen Zentren liegen. Kvisvik entsprach genau unseren Vorstellungen. Der Campingplatz liegt am äußeren Teil des Sunndalsfjords in Nordmøre., etwa 50 km entfernt von Kristiansund.
Brigitte als Pilotin wartet im Auto, und ich versuche die Modalitätendes Übernachtens zu checken. Mich empfängt eine ältere, nette Dame, die meine Frage nach Platz positiv beantwortet. Ich frage immer in englischer Sprache und meistens kommt dann nachdem die Leute wissen, dass wir aus Wien kommen, eine Englisch-Deutsche-Norwegische -Unterhaltungsmischung heraus. Fast immer bei älteren Personen , jüngere bleiben im Englischen. Sie meint ich soll mir einen Platz “on the sea“ suchen und sie erklärte mir wie ich mein Womo aufstellen soll.
Gitti lässt das Womo gemütlich Richtung Strand, ja gibt es einen Sandstrand, runter rollen. Die meisten Plätze sind Wiesenplätze, einige aufgeschottert, die waren alle besetzt. Ich sehe auch Reifenspuren unserer Vorgänger vom Wegfahren auf der nassen Wiese. Der Regen der letzten Tage hat seine Spuren hinterlassen. Wir parken uns neben einen kleineren, schweizer Campingbus ein.
Beim Morgengespräch am nächsten Tag erfahren wir, dass die Frau mit ihren beiden Kindern erstmals in Norwegen ist, und heute ihren Mann am Flughafen in Trondheim abholt. Sie zeigt uns ihre Reiseroute und es entwickelt sich ein Gespräch über die Landschaft Norwegens, unsere und ihre Erfahrungen des Reisens heuer hier in Norwegen, und über Wetter und Temperatur. Einfach toll Menschen kennen zu lernen und sich mit ihnen über ihre Erfahrungen auszutauschen.

Ein Abendspaziergang am Strand des Campingplatzes

På gamleveien til Geiranger

wir kommen vom CP auf der Strasse 15, dem Skjåkvege, nach einem Tunnel zum Parkplatz am Langvatnet (62°00′49.04″N 07°24′07.88″E). Hier zweigt die Strasse 63 nach Geiranger ab. Es gibt noch einen Teil des alten Weges nach Geiranger, der bis nach Grotli führt.

Geirangervegen war ursprünglich ein Reitweg, aber hier, wie an so vielen anderen Orten, wurde schließlich eine bessere Straße notwendig. Um 1850 begannen die Planungen für eine neue Straße. 1977 wurde die Straße zwischen Grotli und Langevatnet Teil des neuen Strynefjellsveien, der heute die Nationalstraße 15 ist.

Weiterlesen

Die Ziegendemo in Undredal

Nach den Wikingern besuchen wir das Kleine Dorf Undredal am Aurlandsfjorden. Bis 1988 war das Dorf nur mit dem Schiff erreichbar. Der Ort ist weiter über die Region hinaus bekannt für die örtliche Ziegenkäseproduktion, dem Geitost (Ziegenkäse). Wir parken uns am Beginn des Ortes ein.

Der Undredalselvi sorgt mit seinem lauten Tosen für einen permanenten Geräuschpegel.

Hochnebel, Wolken und einige Sonnenfenster – so könnte man das heutige Wetter hier zusammenfassen. Vom Parkplatz wir an der kleinsten Stabkirche Norwegens vorbei zum kleinen Ortszentrum, wo ein kleiner Campingplatz, ein Gemischtwarenhandel, die Schiffsstation und ein Hotel mit Cafe mit Verkauf Ziegenprodukten uns erwartet. Hier liegt alles eng beieinander, ist kleiner dimensioniert, denn Platz ist hier bei der Flußmündung und im Ortszentrum Mangelware.

Weiterlesen

Das norwegische Gletschermuseum

Das Norwegische Gletschermuseum & Ulltveit-Moe Klimazentrum in Fjærland ist eine private Stiftung, die vom Norwegischen Wanderverein (DNT), der Internationalen Glaziologischen Gesellschaft, dem Norwegischen Zentralamt für Wasser und Energie, dem Norwegischen Polarinstitut, den Universitäten in Bergen, Oslo sowie der Hochschule Sogn og Fjordane ins Leben gerufen wurde.
Ziel des Museums ist es, Wissen über Gletscher und Klima zu vermitteln. Dabei werden sowohl naturhistorische als auch kulturhistorische Themen behandelt. (Eigendefinition der Museumsbetreiber)

Einer der Gletscher bei der Weiterfahrt nach dem Museum

Ein tolles Museum mit einem 15minütigen Superfilm zum Einstieg über die Gletscherwelt Norwegens mit faszinierenden Animationen. Die erste Figur, die uns nach der Bezahlung der Eintrittskarte gegenübertrat wat riesig.

Überall gab es tablets, wo man die eigene Sprache auswählen konnte.

Weiterlesen