Am Wienerberg

Das Erholungsgebiet ist zur Gänze als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Es beinhaltet eine vielfältige Fauna und Flora, in der einige auf den Roten Listen stehende Arten zu finden sind. Dazu zählen der Große Feuerfalter und die Europäische Sumpfschildkröte.

Der künstlich angelegte Wienerbergteich hat den größten Schilfbestand im Süden Wiens. Das Schilf-Röhricht bietet Singvögeln wie Drosselrohrsänger, Zwergdommel oder Rohrammer perfekte Nistmöglichkeiten. Die Halme dienen als Sitzwarte, Schlafplatz, Nahrungsreservoir und geben Deckung. Im Winter finden hier auch Vögel anderer Lebensräume Nahrung, zum Beispiel Samen des Schilfrohres oder überwinternde Insekten. Mehr dazu

Weiterlesen

Floridsdorf

Lange Zeit konnte die Donau nur mit Fähren überquert werden, erst um 1500 wurde die erste Donaubrücke errichtet. An der Stelle der heutigen Floridsdorfer Hauptstraße beim Wasserpark wurde die erste Holzbrücke (Taborbrücke) errichtet, über einen weiteren kleinen Donauarm führte das Kuhbrückl. Dort werden 1736 Prager und Brünner Straße zu Poststraßen der Manufakturzeit des Österreichischen Kaiserreichs ausgebaut. Diese beiden wichtigen Verbindungen nach Böhmen und Mähren laufen Am Spitz zusammen.

Amtshaus am Spitz

Bereits von Morgen an blauer Himmel und Sonnenschein. Ein guter Grund nach dem morgendlichen Brunch, einen Spaziergang im heimatlichen Floridsdorf von Donna Makrella bei einem Geocaching-Multi zu machen. In der Nähe vom Spitz stellen wir unser Cachemobil ab.

Weiterlesen

Die Schwefelquelle in Oberlaa

Anläßlich der Wiener Internationalen Gartenschau wurde die erschlossene Schwefelquelle in der Therme Oberlaa als einzige Thermalquelle Wiens genutzt.

Die Heilquellen Oberlaas wurden auch im Wappen Favoritens verewigt.
Leider waren die Temperaturen knapp über dem Nullpunkt kombiniert mit dem eisigen Wind selbst im Liebesgarten nicht erotisierend. Im Sommer verzaubern weißblühende Sommerblumen, Stauden, Rosen und Sträucher diesen Garten.

Weiterlesen

Trumau

Heute steuern wir die Ortschaft Trumau im Wiener Becken an. Der Ursprung der heutigen 3000 Einwohner starken Marktgemeinde geht auf eine Neubesiedlung kroatischer Bauern im 16. Jhdt. zurück.

Am 17. Juli 1838 wurde eine Actiengesellschaft der Baumwollspinnfabrik zu Trumau gegründet, die an einem von der Triesting abgezweigten 4246 m langen Werkskanal lag. Eine über das Viertel unter dem Wienerwald weit hinaus bedeutende Spinnfabrik.

Die hier an der Triesting angesiedelten Baumwollspinnereien erlebten im 18. Jahrhundert ihre Blütezeit. In den Fabriken wurden über 39.000 Spindeln von 2000 Arbeiter*innen betrieben. Nach dem Zusammenschluss mit der Textilfabrik Marienthal bestand die Baumwollspinnerei bis 1928.

Weiterlesen

Bruckneudorf – Harrachpark

Trotz dunkelster Wolken machten wir uns auf den Weg nach Bruckneudorf in Burgenland. Auf dem heutigen Ortsgebiet wurden 1846 der Bahnhof und 1867 ein Militärlager errichtet. Der ursprüngliche ungarische Name Bruck Ujfalu wurde 1900 in Királyhida geändert. Wir parken uns in der Nähe des Ärztezentrums ein. Von dort sind wir sofort bei unserem ersten Cache des Tages.

Weiterlesen

Kritzendorf

Heute entfliehen wir Richtung Nordwesten der Donau entlang, wo bereits in der Bronzezeit Schwerter geschmiedet wurden und sie vor den Römern dem Wein huldigten. Ende des 19. Jahrhunderts wurde Kritzendorf durch Donauregulierung und Franz-Josefs-Bahn zum Ausflugsziel und zur Sommerfrische für viele Wiener. Aus der Sommerfrische wurde ein beliebtes Siedlungsgebiet für stadtflüchtige Wiener, aus Wochenendhäusern wurden Einfamilienhäuser, aus dem Weinhauerdorf ein Großstadt-Satellit.
Die letzten Tage gab es den ersten Schnee in Wien und Umgebung in diesem Herbst. Während der Süden Österreich unter meterhohen Schneelagen versinkt, haben die wärmeren Temperaturen die paar Zentimeter wieder weggeschmolzen.

Weiterlesen