Fåburger Regentage an der Dänischen Südsee

Die Wettervorhersage war nicht gerade rosig, aber wir hofften, dass es ähnlich wie die Tage zuvor, eher wechselhaft wird. Wir suchten uns diesmal einen Standplatz mit Hafenaussicht.

Die Altstadt Faaborgs zählt zu den am besten erhaltenen in Dänemark. Im 18. Jahrhundert wurde Faaborg zu einer bedeutenden Seefahrerstadt. Die Stadt etablierte einen sich im Getreideexport nach Norwegen. Ab Ende des 18. Jahrhunderts segelten die Faaborger Schiffer sogar bis ins Mittelmeer.
Während des 19. Jahrhunderts vervierfachte sich die Einwohnerzahl und bis zum Ende des Jahrhunderts hatte sich in der Stadt eine beträchtliche Anzahl von Betrieben der Leichtindustrie angesiedelt. Die Dansk Vinog Konservesfabrik war das größte Unternehmen der Stadt.

Der freistehende Glockenturm ist eines der Wahrzeichen der Stadt.
Weiterlesen

In Spodsbjerg auf Langeland

Gegen Ende unserer Skandinavientour machten wir noch dänischen Inselurlaub auf Langeland. Wir standen am CP nicht weit vom Fährhafen am Großen Belt. Unsere ständigen Begleiter beim Inselbesuch waren dunkle Wolken, die vor allem am zweiten Tag für Ergüsse sorgten. Die seltenen sonnigen Augenblicke nutzten wir für unsere Rad-Geocaching-Touren auf der Insel.

Weiterlesen

Am großen Belt in Korsør

Wir nehmen den Radweg entlang des Skovvej Richtung Zentrum von Korsør. Eine Stadt, die durch die kürzesteste Verbindung über den Großen Belt nach Fünen zu einem wichtigen Fährhafen und Marinestützpunkt wurde. Heute kann man gegen Bezahlung einer Maut bequem über die Storebæltbrücke Fünen erreichen.

Flådestationen

Wir fahren mit unseren Rädern am Tag der Flagge, dem 5. September, von Geocache zu Geocache. Eine Serie beschäftigt sich mit sogenannten Superheld*innen, die Olefant ausgelegt hat. Als Beispiel – Julemanden (superhelte #6) – GC42TFTG, den wir am Skovparken heben, einer Wohnhausanlage, die 1979 – 1983 mit den typischen roten Steinbauten geschaffen wurde.

Weiterlesen

Unterwegs in Korsør Lystskov

Über die Strasse 265, den Skovvej, erreichen wir den Campingplatz Korsør-Lystskov.Jetzt in der Nachsaison sind einige DauercamperInnen unseres Alters am Platz und nur wenige TouristInnen. Wir nehmen uns einen gemütlichen, durch eine Hecke windgeschützten Platz und genießen bei Kaffee und Kuchen die Sonne.
Unser Ziel bei der heutigen Rad-Geocaching-Tour ist die Küste des Storebelt, wobei wir den 129 ha großen Wald von Lystskov vorher erst durchqueren müssen.

Der Wald besteht vorwiegend aus mächtigen Buchen. Bei stärkeren Wind würde ich diese Gegend meiden. Wir starten mit einem Cache aus der Serie von Olefant – Lystskoven #11 – Camping – GC7CT8V.

Weiterlesen

Von den Klintebergen zum Ganggrab in Birkehøj

Dunkle Wolken, hohe Föhren sind unsere Begleiter am Klintvej in Nyrup. Unser Ziel sind die Klintjeberge an der Küste, die steile Pfade, schöne Aussichten und viel frische Meeresluft versprechen. Natürlich locken uns diverse Geocaches in dieser Gegend. Vor dem kleinen Hafen in Klintje hat TP63 – På vej til Klint havn – GC8DE2P ausgelegt. Die Küste hier hat zwei Gesichter:

Kiesstrand
Moränenhügel, die vor 15.000 Jahren noch als Inseln vor der Küste lagen.
Weiterlesen

Eine Stadtrundfahrt in Nykøbing in Sjælland

Nykøbing ist eine von Seelands ältesten Städten. Im Mittelalter lebte Nykøbing vom Heringsfang. Die Stadt und das umliegende Land wurden 1370 von der Krone an die Diözese Roskilde verpfändet, aber von Königin Margaret I. zurückgekauft. Im Jahr 1443 wurde Nykøbing das Stadtrecht verliehen, weil nach dem Wegbleiben der Heringsschwärme der Handel die Fischerei als wichtigsten Erwerbszweig abgelöst hatte.

Im Mittelalter war der Fischfang zweifellos die Haupterwerbsquelle der Stadt, vor allem die Heringsfischerei war bedeutend, was man unter anderem daran sieht, dass für jedes fischende Schiff 1 Fass Hering bezahlt werden musste.

Weiterlesen

Danmarks Mittelpunkt

Das Entwicklungszentrum Odsherred hat Anfang 2002 die Initiative ergriffen, eine regelmäßige Markierung des Standorts für Dänemarks Midpoint einzurichten. Die Gemeinde Nykøbing-Rørvig erklärte sich bereit das Denkmal zu errichten, das am 7. September 2002 eröffnet wurde.

Wir suchten beim Mysti – Danmarks Midtpunkt – GCR4QH von pli zuerst bei den Koordinaten. Da sie mitten in einem Feld lagen, konnten sie zur Lösung nichts beitragen. Bei der Anfahrt dorthin sah ich einen großen Stein mit einer Inschrift. Von dort probierten wir die Peilung zur Dose und waren erfolgreich.

Rote Pfeil = Mittelpunkt Dänemarks

An der Küste des Kattegats liegt Dybeso, ein Strand, der durch Abschneiden vom Meer entstanden ist. Bei Stürmen steigt Salzwasser über die Strandmauern, wodurch der Salzgehalt zunimmt. Später fließt Süßwasser aus Grundwasserquellen nach, wodurch der Salzgehalt abnimmt. Dybeso hat daher eine Artenzusammensetzung von Flora und Fauna, die selten vorkommt.

Hov Vig Naturschutzgebiet

Die Fläche beträgt 10.000 Quadratmeter. Das Gebiet wurde 1870 aufgestaut, aber der Damm war schwach und schlecht gewartet. Der Weihnachtssturm 1902 durchbrach den Deich und überschwemmte Hov Vig. Der Großteil des Gebietes steht unter Naturschutz und ist als EG-Vogelschutzgebiet und Wildgehege ausgewiesen.
Hov Vig ist ein einzigartiges Vogel- und Wildreservat mit ausgedehnten Feuchtgebieten, Schilfwald und Wiesen. 231 verschiedene Vogelarten wurden in dem Gebiet registriert. Die Kormorankolonie beträgt bereits über 1000 Vögel. Der Kormoran selbst steht seit 1972 unter Naturschutz.

Weiterlesen

Die Küste der Teufelsinsel in der Region Odsherred

Wir bleiben weiter auf der größten Insel Sjælland (Seeland), die im Volksmund auch öfters Djævleøen (Teufelsinsel) genannt wird. Wir nehmen die Fähre 🚢 Hundested – Rørvig und bleiben auf der Strasse 225. Beim Spar in Rørvig versorgten wir uns mit den notwendigen Lebensmittel. Wir übersahen, dass der Parkplatz beim Lebensmittelgeschäft eine Kurzparkzone war und haben nach 20 min eine Parkstrafe von 700 DEK aufgebrummt bekommen. Alle Mails an die Firma Spar hier in Dänemark blieben unbeantwortet. Für die nächsten drei Tage suchten wir uns andere Nahversorger oder kauften direkt bei den Produzent*innen.
Als Ausgangspunkt für unsere Touren wählten wir den Campingplatz Rørvig. Hier war man sehr großzügig. Wir bekamen einen sehr großen Platz, wo wir abends und am Morgen Sonne hatten.

Mehrere 🚲 RAD – GEOCACHING – TOUREN der nächsten Tage führten uns an die Küste zu den herrlichen Sandstränden. Der erste Cache von Villamorck – Odsherreds strande: Skærby– GC3HKQ6 beschreibt im Listing es treffend:

Die Strände von Odsherred gehören zu den besten Sandstränden Dänemarks.
Skærby Strand ist einer davon. Anstatt die Zeit mit dem Lesen einer langen Beschreibung zu verbringen, denken wir, dass Geocacher lieber Zeit an der schönen dänischen Küste verbringen sollten.

Weiterlesen

Eine Radtour im Gebiet von Gilleleje und Hornbæk an der Dänischen Riviera

Wir erreichen Dänemark 🇩🇰 mit der Fähre von Helsingborg nach Helsingør. In weniger als 20 Minuten haben wir den Kattegat überwunden. In Helsingør selbst decken wir uns mit dänischen Kronen ein, denn als mögliche Campingplätze haben wir kleine, ländliche Plätze ins Auge gefasst.
Beim ersten Platz landen wir auf einem Bauernhof, wo ein Platz für Dauercamper*innen umgestaltet worden ist. Wir sehen gar keine Plätze für Tagestouristen wie uns und fahren zur zweiten Adresse. Dort wurde der Campingbetrieb überhaupt eingestellt und auf einer entfernten Wiese sehen wir zwar ein paar Wohnwägen stehen, aber sehr ansprechend wirkte das Ganze nicht. Aller guten Dinge sind drei und wir landen bei Gilleleje Camping im Bregnerødvej. Obwohl wir nach der Öffnungszeit der Rezeption ankommen findet sich jemand, der uns einen Platz zuweist und uns mit den nötigsten Informationen versorgt.
Unser Standplatz hatveine süße Überraschung für uns parat. Herrliche, große, reife Brombeeren, die wir am Morgen mit einem Müsli verspeisen.
Gestärkt durch ein Müsli starten wir eine 🚲 RAD – GEOCACHING -TOUR Richtung Hornbæk. Nach Munkerup finden wir in Dronningmølle den Radweg am Strand.

Weiterlesen