Ein Oktober in Graz

Wir ziehen vom Weinland zum Reisemobilstellplatz nach Graz. Wir haben Glück, denn als wir uns einparken verziehen sich die Hochnebelschwaden und die Sonne taucht den gesamten Stellplatz in die kräftigen Herbstfarben. Etwa 30 bis 40 Wohnmobile stehen hier, um Graz im Herbst zu erkunden.

Erzherzog-Johann- Brücke über die Mur mit der Franziskanerkirche

Je näher man dem Zentrum vom Graz kommt, umso mehr begegnet man Kaiser und Kirche. Allerdings führt unsere erste Geocachingtour mit den Rädern Richtung Zentrum.

Weiterlesen

Sonnenbaden in Gleinstätten im Oktober

Südlich der Tauern empfängt uns Sonnenschein und während wir uns dem Weinkand im Sausal nähern merken wir wie das Aussenthermometer immer höhere Temperaturen anzeigt. Kaum erreichen wir die Rezeption des Campingplatzes begrüßen uns Renate und Herbert, abgeschwitzt von einer 12 km langen Wanderung durch die Wildnis des Sausal, und der Campingplatzbesitzer hat für dieses ältere Quartett ein Schnapserl parat. Die nächsten eineinhalb Tage waren überhaupt von „geistigen Ergüssen“ geprägt. Philosophieren im Indiansummer im Sausal bei guten Wein und guten Freund*innen da kann es schon passieren, dass man trotz Radadjustierung nicht zum Radfahren kommt, sondern den Gedanken nachgeht und nachhängt.

Der Badeteich direkt beim CP
Weiterlesen

Vom Steyr- ins Ennstal

Heute ist ein 50 km lange Radtour mit unseren E-Bikes angesagt. Dazu treffen wir unseren Guide und guten Freund Gerhard G. in Steyr beim Eingang in die Enge Gasse. Modisch gestylt in roter Windjacke und himmelblauen Sonnenbrillen erläutert er uns In groben Zügen die möglichen Routenvorschläge. in seiner witzigen Art, die ich an ihm sehr schätze, garniert er die verschiedenen Varianten mit Beschreibungen, die uns die jeweilige Routenwahl erleichtern sollen.

Wehrgraben in Steyr
Weiterlesen vom Steyr- in das Ennstal

Die Enge Gasse in Steyr

Unsere Campingtour führt uns nach Steyr. Wir besuchen ein befreundetes Ehepaar und nehmen an einer Buchpräsentation im Museum Arbeitswelt teil. Unsere Outdooraktivitäten sind nicht mehr so luftig frei wie vor einem Monat, denn mittlerweile zieht der Oktober mit kalten Temperaturen ins Land. Während im Westen der Wintereinbruch erwartet wir, legen wir bei der Bekleidung mehrere Schichten drauf. Warm ausgestattet radeln wir vom CP in Münichholz zur Enge ins Zentrum, um die Aufgaben eines Multi-Geocaches zu lösen.

Blick vom Stadtplatz in die Enge Gasse
Weiterlesen

Tierpark und Schloss Herberstein

Immer wenn ich ein Tierpark besuche, bin ich mir nicht sicher WER hat hier WELCHE Funktion? Werden hier Menschen angelockt, um den Tieren einen Zeitvertreib im Gefängnis zu bieten oder sind sie ausgestellte Trophäen der menschlichen Überlegenheit über die Tierwelt. Natürlich kann man das auch weniger dramarisch formulieren zum Beispiel als Versuch der Weiterbildung über die Bedeutung der Tierwelt. Oder dass es massive Maßnahmen für den Schutz dieser Fauna bedarf, um die Artenvielfalt zu erhalten. Wir als Besuchergruppen sind ja auch mittlerweile seltsame Exemplare aus Oberösterreich, Steiermark und Wien. Aber dazu später ein paar Zeilen.

Weiter im Artikel

Im Apfelland zum Fieberbründl

In der Jugend werkten einige von uns in verschiedenen Jugendorganisationen. Wir sammelten erste Erfahrungen wie wir mit Jugendlichen gemeinsam für Verbesserungen in der Berufsausbildung, in den Berufsschulinternaten oder mit Präsentdiener in den Kasernen kämpfen konnten. Nach fast 40 Jahren ein Oldie-Treffen am Stubenbergsee.

Wir starteten bereits einen Tag zum Campingplatz am Stubenbergsee. Eine Gelegenheit für uns an einem regnerischen Abend den ersten Geocache noch zu heben und am nächsten Tag bei einer kleinen Runde mit den E-bikes ein paar weitere Dosen zu holen.

Fischteich südlich vom Schloss Schielleiten
Weiterlesen

Im Schatten der Burg Kreuzenstein

Anfang Oktober über 20 Grad Celsius nutzten wir aus für eine Runde zwischen Korneuburg und Leobendorf von Papaschlumpf59 aus. Während die Burg Kreuzenstein über uns thronte fanden wir zwischen Steinen, einer Stoffratte, einer Svhneckenherde, einem Spinnennetz im Stein und zwei Piepmatz die Geocaches.

Weiterlesen

Die Dampftramway in Stammersdorf

1903 übernahm die Dampftramway Gesellschaft vormals Krauss & Comp. die Betriebsführung auf der Lokalbahn Stammersdorf – Auersthal, welche vor allem für die Versorgung Wiens mit Milch und Gemüse aus dem Marchfeld und dem Weinviertel eine Rolle spielen sollte.

Österreichische Nationalbibliothek – Digitales Archiv – Floridsdorfer Zeitung, 29. April 1899, Seite 4

Beim Heben des virtuellen Cache – ÖBB Lok 2060 in Stammersdorf – GC890K2 von SirChris_75 entdeckten wir diese Informationen. Der verstorbener Großvater des Ownets war unter anderem auf dieser Strecke als Lockführer mit einer Dampflok unterwegs. Der Betrieb der Stammersdorfer Lokalbahn wurde 1988 eingestellt.

Weiterlesen