Die Puntigamrunde in Breitenfurt

Wir nutzen die Frühlingstemperaturen für eine Geocachingrunde in Breitenfurt. Entdeckt haben wir die Runde durch einen Eintrag von Alfack, der die Runde ein paar Tage vorher mit Alveradis66 absolvierte.

Wir starteten bei Nummer 2 – Puntigamrunde 2 von 7 – GC96XZD von NIKOLIAN. Das hatte mit unserem Parkplatz für das Cachemobil zu tun. Allerdings wurde der ausgeschilderte Weg durch einen elektrischen Weidezaun versperrt. Mit Gelenkigkeit und Geschick überwunden. Die paar Höhenmeter mussten wir allerdings zweimal absolvieren.

Weiterlesen

Der Waldgeist in Moosbrunn

Der Sage nach wohnt in den Mossbrunner Auen ein Waldgeist. Bei einem Spaziergang machten wir uns auf die Spurensuche. Während unserer Suche lernten wir auch den Schöpfer des Multis des Natureislaufplatzes kennen. In der Geocachercommunity ein wandelnder Trackable, eines der seltenen Exemplare weltweit. Es soll angeblich nur 200 davon geben.

Am Zusammenfluss von Piesting und Neubach
Weiterlesen

Geocaching am Kalten Gang

Der Kalte Gang ist ein Grundwasserfluss im südlich von Wien. Er nährt sich aus vielen Grundwasserquellen im Gebiet der Mitterndorfer Senke, die im Gemeindegebiet von Ebreichsdorf unmittelbar neben der Piesting liegen. Messergebnisse zeigen, dass der Kalte Gang ein eigenständiges Gewässer ist, das durch gleichmäßigere Wassertemperaturen (daher wohl auch der Name) und einen höheren Magnesiumsulfat-Gehalt als die Piesting gekennzeichnet ist.
Der Kalte Gang durchfließt Velm, Himberg, Pellendorf und Zwölfaxing und mündet schließlich in Schwechat in den Fluss Schwechat.

Weiterlesen

Im Frühling nach Seibersdorf

In der Geschichte von Seibersdorf ist sicher, dass die Veste Seibersdorf wie auch andere Burganlagen (z. B. Ebenfurth, Pottendorf) aus strategischen Überlegungen der Sicherung der Leithagrenze gegenüber dem magyarischen Einfluss gegründet wurde.

Die Zusammenlegung der Gemeinden Seibersdorf und Deutsch Brodersdorf erfolgte mit 1. Jänner 1972.
Bei den heutigen frühlingshaften Temperaturen wählen wir eine Geocachingrunde Seibersdorf 1 bis 7, die entlang des Leithakanals geht.

Weiterlesen

Verweile@Unterwaltersdorf

Nach 30 Minuten Anreise parken wir unser Cachemobil am Hauptplatz in Unterwaltersdorf. Bei sonnigen 11°C und einer heftigen Brise starten wir unsere heutige 9,7 km lange Geochaingtour. Die Ortschaft Unterwaltersdorf gehört zur Stadt Ebreichsdorf.

Weiterlesen

Die EU-Säule und eine Spinnerei in Oberwaltersdorf

Mit dem EUROPA BRUNNEN, aus Steinen von allen Staaten unseres Kontinents, bauen wir Europa Stein auf Stein, um Europa für die Menschen sichtbar zu machen!”

Auf der Homepage der Herrengilde in Oberwaltersdorf

Das an der Triesting liegende Oberwaltersdorf hat heute als Marktgemeinde etwa 4000 Einwohner*innen. Das erste Bauwerk, das mich bei unserem 5,6 km langen Rundgang näher interessierte war der Europabrunnen. Eine Faschingsgruppe, die sich gesellschaftlich in Oberwaltersforf engagiert und das Projekt für die Gestaltung des Brunnens vorantrieb.

Weiterlesen

Ebreichsdorf zum Verweilen

Heute geht es zum Geocaching in die etwas mehr als 11.000 Einwohner*innen zählende Stadt Ebreichsdorf im Bezirk Baden. Auf unserer Tour überqueren wir den Gnadenbach, die Piesting und die Fischa. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden durch die damaligen Schlossherrn starke wirtschaftliche Impulse gesetzt. So entstand eine große Baumwoll- und Schafwollmanufaktur, eine der größten im damaligen Niederösterreich. Der Hauptteil der Gebäude steht heute noch am Hauptplatz.

Weiterlesen

Vom Benda-Park zur Senfburg

Nach dem gestrigen Abend brauchte es einen kleinen „Ausgang“. In 20 min über die S1 zum Wienerfeld in Favoriten. In Baron Karl Gasse das Cachemobil abgestellt und ab in den Johann Benda Park – GC92ZT9 – von wofr62. Ein ca. 52.000 m² großer naturnaher Park auf den ehemaligen Wienerberggründen benannt nach einem Bezirksrat und Bäckermeister (1858 – 1911).

Johann Benda Park
Weiterlesen