Angeln im Schwedenwäldchen

Zu Pfingsten ein Kurztripp mit FreundInnen die Donau stromaufwärts nach Schönbühel. Hier gibt es mit dem Gasthaus Stumpfer die ideale Kombination von Camping, ein genussvolles Essen Restaurant und die Wander- und Ausflugsmöglichkeiten der Wachau. Obwohl die Wettervorhersage viele Regenperioden ankündigte, war unser Drang aus den eigenen vier Wänden heraus zu kommen stärker. Wir starteten das Geocachingwochenende mit einer kleinen Runde in Wörth bei Pöchlarn.

Weiterlesen

Der kleinste Weingarten Wiens

The smallest vineyard in Vienna – GC892A0 von pom1803, a member of QCC, Quality Cacher Crew – im Listing zu diesem Virtual Cache heisst es:

Laut mündlicher Überlieferung wurde der Weingarten am Schwarzenbergplatz bereits zu Zeiten der ausgehenden Habsburgermonarchie angelegt. Wie es den damaligen Gewohnheiten entsprach, wurde dieser Weingarten als Gemischter Satz ausgepflanzt.
Rund 30 Prozent der kleinen, 60 bis 70 Reben umfassenden, Weingartenfläche bestehen aus Grünem Veltliner-Reben, der übrige Teil entfällt auf diverse Sorten. Der Weingarten wird heute vom Weingut Mayer am Pfarrplatz bewirtschaftet..
Die Weinlese am Schwarzenbergplatz findet seit 1988 alljährlich im Oktober – unter starker Medienpräsenz – gemeinsam mit dem Wiener Bürgermeister statt und wird deshalb auch als Bürgermeisterlese bezeichnet. Bei der Weinlese sind jeweils auch der Weingutsinhaber sowie weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens dabei..
Der Ertrag des Stadtweingartens am Schwarzenbergplatz – rund 50 bis 60 Flaschen Wein – wird alljährlich Anfang Dezember im Wiener Rathaus zugunsten der wohltätigen Aktion „Licht ins Dunkel“ versteigert.

Der kleinste Weingarten Wiens am Schwarzenbergplatz
Weiterlesen

Freu(n)de in der Lobau

Vormittags geht zur Rad- und Wanderschenke (N48°10’07.92″ – E016°29’48.06″) auf der Donauinsel. Hier gibt es einen wunderschönen Gastgarten mit toller Aussicht auf die Donau und schattige Plätze unter Nussbäumen. Gustl, seine Frau und das Team rund um ihn sorgen mit „Leckereien“ für die Verköstigung der hungrigen und durstigen WandererInnen und RadfahrerInnen. Wir treffen hier gute FreundInnen zu einem netten Plausch, der dann mehrere Stunden dauert. Ausserdem trinke ich hier das erste Fassbier nach Corona.

Nach 15:00 Uhr starten wir unsere Geocachingtour. Unserer erste Dose des Tages fanden wir am Rand dieser Wiese.
Weiterlesen

Einsiedelei in der Wüste

Heute setzen wir unsere Tour in der Mannersdorfer Wüste fort. Ideales Wanderwetter um die 20° gerade richtig für eine Tour in die Wälder am Leithagebirge. Wir zweigen bald ab auf den Weg zur Klause des hl. Philipp. Sie lag fast auf der Kammhöhe der Hofer Seite und war die höchstgelegene Einsiedelei von allen.

Mauerreste der Einsiedelei aus dem 18. Jahrhundert

Die Wüste Mannersdorf 14 LP St. Philippsklause von olgueni + mia_2017 – GC8655Q war der erste Cache des heutigen Tages.

Weiterlesen

Kunst.Windrad.

Eine der Anlagen des Windparks in Unterlaa sticht seit einiger Zeit besonders hervor – das erste „Kunstwindrad“ Mitteleuropas.
Mit 60 Metern Nabenhöhe, 54 Metern Rotordurchmesser und einer Leistung von 1 MW zählt dieses Windrad mittlerweile zu den kleineren Windkraftwerken in Österreich. Dennoch erzeugt der Windpark, der aus vier Windmühlen besteht und von Wien Energie betrieben wird, so viel Strom wie 2.290 Haushalte verbrauchen.

Weiterlesen

4334 Donauschiffe + 2 Caches im Stuwerviertel

Anders als auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen wird in den Donauländern überwiegend die kostengünstigere Schub- und Schleppschifffahrt betrieben. Es sind 325 Gütermotorschiffe und 24 Tankmotorschiffe gemeldet. Die Flotte der Schub- und Schleppboote umfasst 298 Schubboote, 358 Schlepper und 104 Schub-Schleppboote. Dazu kommen 1.906 Schubleichter und 1.192 Schleppschiffe, außerdem noch 127 Fahrgastschiffe, zahlreiche Ausflugsschiffe sowie Fährschiffe.

Oberhalb der Staustufe Freudenau aufgenommen
Weiterlesen

Die Wüste bei Mannersdorf

Der jüngste Naturpark Niederösterreichs wurde 1986 im ehemaligen Klostergebiet eröffnet. Er umfasst die schönsten Gebiete des Leithagebirges und der Name Wüste kommt von der ungenauen Übersetzung des griechischen Wortes „eremos“ (Einsiedelei).

In den kleinen Ausläufern des Arbaches – die früheren Mönche des Klosters St. Anna nannten ihn „Jordan“
Weiterlesen

Freude in der Freudenau

Bevor wir uns in den „Dschungel der Freudenau“ wagen, radeln wir einige Kilometer zur Donau und ab dem Kraftwerk Freudenau geht es dann stromaufwärts, dem Radweg entlang der Praterspitzstrasse bis zur Lindmayerstrasse, wo wir die Eisenbahnlinie und die B14 Richtung Freudenau überqueren können.

Blick auf das Kraftwerk Donaustadt – Wirkungsgrad Weltmeister aus Wien lt. Beschreibung von Wien Energie – Selbst wenn nur Strom erzeugt wird, erzielt die Anlage einen Wirkungsgrad von 58 Prozent. Werden die Turbinen des Kraftwerks für Strom und Fernwärme genutzt, steigt der Wirkungsgrad auf über 86 Prozent.
Weiterlesen

Zwischen Wein und Öl in Bockfließ

Beim Start unserer Runde geisterten verschiedene Wortspiele in unseren Köpfen umher.

„Wenn man zuviel Wein trinkt..ist man im Öl – wenn man Bock auf Wein hat, und der Wein fließt, dann ist man bald im Öl…“

Wir absolvierten heute zwei Runden von Pappay. Die Runde mit den Pferden (BO#Pferde) – eine Runde mit 9 Cache und einen Bonus Cache. Die Runde ist etwa 3,5 km lang. Die zweite Runde war die Bockflies#Materl – Runde mit 8 Caches und einem Bonus. Ein paar Abstecher mussten auch noch sein wie dem OMV – Erlebnisradweg.

Weiterlesen