Osterevent 2019

Seit vielen Jahren sind wir wieder einmal zu Ostern in Wien. Das Wetter wieder ideal für eine Radltour und so gings mit unseren Geocachereseln  Richtung Event. Die Luftlinie  von 8,3 km entpuppten sich mit den Rad als 12 km. Wir schafften es dank dem zügigen Schrittmacherin-Tempo von Donna Makrella rechtzeitig zum Treffpunkt, wo schon einige CacherInnen in Gespräche vertieft waren. Ein schwedisches CacherInnenduo aus Skane verpasste diesem Event zuerst einen internationalen Touch. Später besuchte uns ein deutsches Quartett. Im Rahmen des easterhegg des Chaos Computer Club Wien von 19. – 22. April gab es diesen Osterevent  (GC83R4T) – herzlichen Dank dafür an Columbia19. Weiterlesen

5000er in der Lobau

Baumblüte in der Lobau

Für meinen 5000sten Fund fand Donna Makrella den idealen Cache in der Lobau. Zum 1000er – GC5ATH7 von Vici+Tici. Im Listing schreiben sie, die Dose ist für Jubiläumsfunde ausgelegt worden. Wegen dem Jubiläumsfund habe ich auch einen Gast in der Dose einquartiert, der zum zweiten Mal nach Cuba will.
Wir sind von Simmering zum Kraftwerk Freudenau und über die Waluliso-Brücke in die Lobau bei warmen Wetter und tollen Sonnenschein beim Cache um 14:50 angekommen. Allerdings war die Tour an manchen Stellen auch eine Herausforderung, den mich plagt um diese Jahreszeit der Heuschnupfen und vor allem die Birke setzt mir zu. Weiterlesen

Melk das Tor zur Wachau

Nach einem Gemütlichen Frühstück mit frischen Wachauergebäck starteten wir gegen Mittag unsere Geocaching-Radtour am 13. April bei ca. 10° C. Unsere Tour führt uns von Schönbühel am linken Ufer donauaufwärts zur Pielachmündung – GC74N0W von Sani240. Hier beginnt das Naturschutzgebiet Pielachmündung – Steinwand mit der Besonderheit der Verzahnung von Eichen- Hainbuchen- Wäldern. Die naturnahen Schotterbänke der Pielach sind ebenfalls schon eine Seltenheit bei den Donauzuflüssen. In das hiesige Logbuch tragen wir uns um 12:30 ein.

Weiterlesen

Eine Kreuzfahrt der Genüsse bei Familie Stumpfer

Wir fahren mit unserem Womo ein verlängertes Wochenende nach Schönbühel. Ein Ort unterhalb von Melk, wo die Donau für die Schifffahrt einen gefährlichen Felsen in der Mitte des Stroms umfließt. Wir werden vom trüben Wetter begrüßt und sind mit einem Dauercamper die einzigen Campinggäste am Platz. Am späteren Nachmittag schlägt ein kältefester Radfahrer sein Zelt für eine Nacht neben uns auf. Wir nutzen gerne diesen CP, weil das dazugehörige Landgasthaus Stumpfer feinste kulinarische Überraschungen parat hat. Weiterlesen

Gassi geh Runde in Neustadt an der Donau

Um 11:00 sind wir zur Geocaching – Radtour  startklar. Direkt vom CP starten wir weg am Radweg D6 Richtung Donaubrücke. Vor der Überquerung der Brücke radeln wir zum Cache B299 Donaubrücke – GC1A2Z7 von Foschal. Beim Cache befindet sich noch die alte Brücke von 1923, welche über die Ilm führt. Im Rahmen von Regulierungsmaßnahmen wurde der Fluss jedoch parallel zur Donau bis zur Abens verlängert. In das Logbuch haben wir uns um 11:27 eingetragen. Weiterlesen

Donaudurchbruch

Um 09:00 holt uns der Sonnenschein am 1. April aus den Federn. Trotz des kühlen Windes frühstücken wir im Freien, weil Sonnenstrahlen am Morgen lassen das Herz jubeln. Wir genießen das Frühstück und schlürfen gemütlich den Tee. Abschließend gibt es noch einen starken Espresso und nach dem Zusammenräumen ziehen wir heute weiter.
Zuerst auf die A3 nach Regensburg und auf der A93 verlassen wir bei Regensburg-Süd die Autobahn, um auf der B18 über Bad Abbach nach Weltenburg zum Donaudurchbruch zu fahren. Weiterlesen

Straubing

Frühstück im Freien im März einfach nur toll. Wir sind hier die ersten Gäste am Womo-Stellplatz am CP Friedenhain am See. Durch die Zeitumstellung rüsseln wir bis 09:30 und nach dem gemütlichen Frühstück war es mittags. Wir entscheiden uns für eine Geocaching-Radtour entlang der Donau nach Straubing. Weiterlesen

Die „Drei Flüsse Stadt“ und ein Irrtum – Teil 2

Am Ilzufer

Bevor wir in die Rundfahrt zum Geocaching einsteigen kramen wir noch ein wenig in der Geschichte von Passau, die meist weniger bekannt ist.
Nach dem Ausbluten Deutschlands in einem grausamen Krieg versuchten ArbeiterInnen, Soldaten und AktivistInnen neue demokratische Strukturen zu schaffen.
Bereits am 7. November 1918 verbreiteten sich in Passau die ersten Gerüchte über die Revolution in München. Am nächsten Tag wurde ein Soldaten- und Arbeiterrat gebildet, der zunächst Gefangene aus dem Oberhaus und dem Amtsgericht befreite. Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung stellte man eine 200 Mann starke Bürgerwehr auf. Die Räterepublik dauerte in Passau acht Tage.

Nun zu unserer Geocachingtour – wir folgten dem Radweg D6, der an der Schweizer Grenze bei Basel weit vor der Donauquelle beginnt und diversen Flußläufen folgt. Weiterlesen

Die „Drei Flüsse Stadt“ und ein Irrtum – Teil 1

Ende März machten wir bei unserer Donautaltour Station in Passau. An zwei sonnigen Tagen durchstreiften wir einmal die Stadt und unsere zweite Tour ging mit dem Rad die Donau entlang. Weshalb Irrtum? Als ehemaliger Einwohner in St. Peter am Hart habe ich das Schwimmen im Stausee in Hagenau gelernt. Viele schöne Jugenderlebnisse habe ich in den Innauen erlebt. Eigentlich sind bei den Zusammenflüssen die Iller in Ulm und in Passau der Inn eigentlich die mächtigeren Flüsse. Weiterlesen