Am 19. März 1988 fand das erste Konzert der Band Nirvana statt. Ein guter Tag um die wärmeren Temperaturen zu nutzen. Von Simmering nach kledering und entlang des Liesingbaches radeln wir nach Unterlaa.

Am 19. März 1988 fand das erste Konzert der Band Nirvana statt. Ein guter Tag um die wärmeren Temperaturen zu nutzen. Von Simmering nach kledering und entlang des Liesingbaches radeln wir nach Unterlaa.
Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt und grelle Wintersonne, die ideale Voraussetzung für einen Winterspaziergang. Wir fahren von Simmering mit der Linie 71 zum Unteren Belvedere im 3. Bezirk. Wir wählten den Garten die älteste Anlage im Belvedere für unseren Spaziergang, um einen Adventure Lab „Schöne Aussicht/Belvedere von Etaner7“ zu absolvieren.
Heute brauchten wir nachmittags einen Spaziergang in der kühlen, sonnigen Winterluft Wiens. Wir peilten den Adventurelab „Skulpturenpark im Viertel Zwei“ von hopplhase. Viertel Zwei – für gewöhnlich eine österreichisch formulierte Zeitangabe – markiert seit einigen Jahren auch etwas ganz anderes: Viertel Zwei ist ein Ort, an dem sich Architektur, Natur und Kunst ein Stelldichein geben. Letzteres aufgrund der Vision und Initiative des Stadtentwicklers Michael Griesmayr und der Galeristin Gabriele Senn. Dieser Spaziergang führte uns rund um den 5000m² großen, künstlich angelegten See, umgeben von moderner Architektur und toll angelegten Grünflächen.
Die Temperaturen befinden sich knapp über dem Nullpunkt. Bevor der Rest der Schneedecke den herankommenden wärmeren Temperaturen weicht, spazieren wir bei winterlicher Sonne durch den Park in Oberlaa.
Wir starten unseren Spaziergang mit einem Adventure Lab von SAmiPA. Kinder tummeln sich mit großen Schneekugeln, womit sie oftmals den letzten Schnee von der Wiese „wegrollen“. Unsere erste Staion ist das Puschkin-Denkmal.
WeiterlesenAuf diesen Rundgang durch den 10 Bezirk, zeigt und RoLack mit diesem Adventure Lab Gebäude aus Industrie, Arbeiterfreizeit und Religion. Als Ausgleich zum urbanen Programm, gibt es 2 Stationen im Erholungsgebiet Wienerberg, einer ehemaligen Ziegelgrube. Wien 10, Favoriten ist der Bevölkerungsreichste Bezirk Wiens, und wäre mit ca. 200 000 Einwohnern, schon die 4 grösste Stadt Österreichs, wenn man nur die Einwohnerzahl rechnet.
WeiterlesenDie Wieden ist der 4. Wiener Gemeindebezirk und liegt innerhalb des Gürtels, der an Stelle des ehemaligen Linienwalls angelegt wurde. Der Bezirk entstand 1850 durch Eingemeindung mehrerer Vorstädte, 1861 wurde er geteilt und verlor einen Teil seiner Fläche an den neu geschaffenen 5. Bezirk, Margareten. Die Wieden wurde 1137 im Tauschvertrag von Mautern erstmals genannt, sie ist damit eine der am frühesten genannten Vorstädte Wiens.
Um die Aktivitäten der kommunikationsfreudigen Jenseitsbewohner nachzuverfolgen, bedienen sich die Geisterjäger verschiedener technischer Gerätschaften wie Messgeräten von Elektrowellen, Tonbändern oder Infrarotkameras. Wer den Vienna Ghosthunters bei der Arbeit über die
1903 übernahm die Dampftramway Gesellschaft vormals Krauss & Comp. die Betriebsführung auf der Lokalbahn Stammersdorf – Auersthal, welche vor allem für die Versorgung Wiens mit Milch und Gemüse aus dem Marchfeld und dem Weinviertel eine Rolle spielen sollte.
Beim Heben des virtuellen Cache – ÖBB Lok 2060 in Stammersdorf – GC890K2 von SirChris_75 entdeckten wir diese Informationen. Der verstorbener Großvater des Ownets war unter anderem auf dieser Strecke als Lockführer mit einer Dampflok unterwegs. Der Betrieb der Stammersdorfer Lokalbahn wurde 1988 eingestellt.
Weiterlesen…ist ein weitläufiges Wald- und Wiesengebiet, das einst kaiserliches Jagdrevier war. Er wurde von Kaiser Joseph II. in 1766 für die Bevölkerung geöffnet. Schon damals siedelten sich hier die ersten Kaffeehäuser und Restaurants an.
Heute ist der Grüne Prater ein Eldorado für Spaziergänger, Läufer, Radfahrer und Reiter und wird als großes Erholungsgebiet in der Stadt hoch geschätzt. Am bequemsten kann man diese grüne Lunge Wiens mit der rund vier Kilometer langen Liliputbahn erkunden.
WeiterlesenIm Stadtpark, der 1862 eröffnet wurde, gibt es malerische Wiesen, große Wasserflächen und Ziersträucher. Große Alleebäume schirmen den Park zur Ringstraße hin ab. Einige seltene Bäume stehen unter Naturschutz, zum Beispiel ein Ginkgo, ein Christusdorn, eine Pyramidenpappel und eine Kaukasische Flügelnuss.
Bei einem Adventur Lab von pom1803 endecke ich den Wiener Stadtpark abseits von Johann Strauss und Co.