Eggenburg

Wieder zieht es uns an die Grenze zwischen dem Wald- und Weinviertel. Wir steuern den Stellplatz in Eggenburg an. Im 12. Jhdt. als Grenzstadt mit Marktrecht gegründet stand sie im Krieg gegen Böhmen auf der Seite der Habsburger. Im 16. Jhdt. wurde die Burg wiederum instand gesetzt und die Stadt neu befestigt. Abbau und Verarbeitung des Zogelsdorfer Sandsteins ließ in Eggenburg ein hoch entwickeltes Steinmetzgewerbe entstehen.
Eine Brandkatastrophe im Jahre 1808 hat einen Niedergang der Stadt bewirkt. Mit dem Bau der Franz-Josefs-Bahn 1870 wurde Eggenburg von Wien aus in zwei Stunden erreichbar. Die Bevölkerung nahm wieder zu. Der mittlerweile negative Geburtenrückgang wird durch Migration ausgeglichen.

Am Hauptplatz in Eggenburg
Weiterlesen

Geocaching in Burgerwiesen

Wir starten unsere Tour mit den Fahrrädern am Womo-Stellplatz in Horn. Unser Vorhaben ist eine Route zu finden, die abseits der Hauptverkehrswege verläuft. Wir verlassen Horn südlich über die alte Zwettler Strasse und steuern unseren ersten Geocache von DaPepi – TST HORN / Schienerweis #98 – GC8DQGB an.

Eines von den drei Wahrzeichen in den ländlichen Gebieten – Kirchturm – Lagerhaus – Raiffeisen, rechts vom Lagerhaus die Shopping Mall von Horn
Weiterlesen

Von Horn nach Breiteneich Teil 2

Tag 1 nach dem Unwetter – wir überstanden zwei Gewitter in Maissau am Parkplatz bei der Buschenschank Humer. Blitz und Donner, Regen mit kirschkerngroßen Hagelkörner, manchmal etwas größer, und vor allem das Krachen und dumpfe Grollen zollte uns Respekt vor den Gewalten der Natur ab. Am Stellplatz in Horn waren deutlich die Spuren der letzten Gewitternacht zu sehen, kleinere Äste, Blätter mit den Früchten, die den ganzen Stellplatz zudeckten und Spuren von Überschwemmungen. Katastrophal waren die Auswirkungen im benachbarten Tschechien, wo ein Tornado Todesopfer und Schwerverletzte forderte.

überschwemmte Wiese am Weg nach Breiteneich
Weiterlesen

Eine Radtour durch Deutschfeistritz

Wir starten mit unseren Fahrrädern beim Union-Campingplatz in Deutschfeistritz. Bei Deutschfeistritz befand sich ein Bergwerk, in dem hauptsächlich Blei und Zink abgebaut wurden. 1765 war sein erfolgreichstes Jahr mit 116 kg Silber, circa 22 Tonnen Blei und circa 104 Tonnen Bleiglätte. Der Bergbau wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingestellt.

Aussicht vom Kirchberg

Bergfex378 führt uns mit dem Adventure Lab – Besonderheiten in Deutschfeistritz zu einigen interessanten Plätzen des Ortes. Natürlich lassen wir uns den Bonus am Ende der Runde nicht entgehen.

Weiterlesen

Ein Abenteuerrundgang in Weiz

Bereits gegen 08:00 Uhr am morgen erreichen wir die Industriestadt Weiz. 1892 gründete der ortsansässige Franz Pichler das Elektromaschinenunternehmen „F. Pichler Werke“, der späteren VA Tech Elin, die 2005 vom Siemens-Konzern übernommen wurde. Im Jahre 2006 wurde die Generatorenfertigung aufgrund von kartellrechtlichen Bedenken an die Andritz AG weiterverkauft; die Fertigung von Groß- und Verteiltransformatoren ist nach wie vor Teil der Siemens AG Österreich.

Der Weizbach – ein Nebenfluss der Raab

Es war etwas schwierig in Weiz einen Parkplatz für das Wohnmobil zu finden. Am Samstag hatten wir Glück in der Sandgasse beim Bundesschulzentrum – N47°13’28.61″ – E015°37’31.17″.

Weiterlesen

Durch die Weinberge in Gumpoldskirchen

Heute morgen sehen bei den Info-Mails, das in Gumpoldskirchen eine PEZ-Runde veröffentlicht wurde. Wir haben Glück und finden bei den Parkplatzkoordinaten die letzte freie Parklücke für unser Cachemobil.
Gumpoldskirchen ist dem pannonischen Klima und dort dem Sonderklima der Thermenlinie zuzuordnen. Einfluss auf das Klima in Gumpoldskirchen haben auch die Ausläufer des hügeligen Wienerwalds im Westen der Gemeinde. Der Weinbau domniert den Ort. Auch dürften sich die „betuchten“ Wiener*innen hier ein Stell-dich-ein geben, denn selten soviele teure Autos und Oldtimer gesehen.

Im Hingrund Traiskirchen und Baden
Weiterlesen

Das Meer von Klosterneuburg

Ein gemütlicher Ort, wo Giam mit mir gerne einen netten Abend ausklingen lässt. Ein bisschen wie Urlaub. Das Plätschern des Wassers erinnert uns dabei an die Abende in einem Strandlokal am Meer.  Ab und zu fährt ein Schiff vorbei, die Rollfähre driftet von einer Seite zu anderen, Radfahrer, Spaziergeher, hier gibt es viel zu schauen. An Wochenenden finden hier immer wieder Feste mit Musik und manchmal mit Lagerfeuerromantik statt. Finessayboy bringt uns mit seinem Adventure Lab das hiesige Strandleben näher.

Weiterlesen

Die Schwechat-Au in Traiskirchen

Die Schwechat entspringt am Schöpfl, dem höchsten Berg des Wienerwaldes (893 m) und fließt nach 62 km bei – nomen est omen – Schwechat in die Donau. Ihr Name leitet sich aus dem mittelhochdeutschen „swechant“ ab, was „die Stinkende“ bedeutet, da ab Baden schwefelhaltige Quellen in den Fluss münden. Dadurch hat sie im Bereich der Traiskirchner Auen mit durchschnittlich ca. 17°C eine um ca. 5°C höhere Wassertemperatur als in ihrem restlichen Fließbereich. Das begünstigt Vorkommen einiger besonderer Fischarten wie z.B. Barben. Diese Informationen verdanken wir ctl3112 in der Beschreibung des Adventure Lab SCHWECHAT-AU Traiskirchen.

Weiterlesen

Der Grüne Prater

…ist ein weitläufiges Wald- und Wiesengebiet, das einst kaiserliches Jagdrevier war. Er wurde von Kaiser Joseph II. in 1766 für die Bevölkerung geöffnet. Schon damals siedelten sich hier die ersten Kaffeehäuser und Restaurants an.

Heute ist der Grüne Prater ein Eldorado für Spaziergänger, Läufer, Radfahrer und Reiter und wird als großes Erholungsgebiet in der Stadt hoch geschätzt. Am bequemsten kann man diese grüne Lunge Wiens mit der rund vier Kilometer langen Liliputbahn erkunden.

Weiterlesen

Großrußbachrunde

Die Marktgemeinde Großrußbach hat 2234 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) und gehört zum Bezirk Korneuburg. Wir parken uns bei der Volksschule ein. Uns gegenüber steht ein barockisiertes Schloß adaptiert zu einem katholisches Bildungshaus. Der Gebäudekomplex steht im Eigentum der Erzdiözese Wien.
Hier heben wir unseren ersten Geocache des Tages von Mr. & Mrs. Marple – GC5N8ZX – Bildungshaus Großrußbach.

Weiterlesen