Der Grüne Prater

…ist ein weitläufiges Wald- und Wiesengebiet, das einst kaiserliches Jagdrevier war. Er wurde von Kaiser Joseph II. in 1766 für die Bevölkerung geöffnet. Schon damals siedelten sich hier die ersten Kaffeehäuser und Restaurants an.

Heute ist der Grüne Prater ein Eldorado für Spaziergänger, Läufer, Radfahrer und Reiter und wird als großes Erholungsgebiet in der Stadt hoch geschätzt. Am bequemsten kann man diese grüne Lunge Wiens mit der rund vier Kilometer langen Liliputbahn erkunden.

Weiterlesen

Urwald mitten in Wien

Wir treffen uns beim Lusthaus zu einem gemütlichen Frühlingsspaziergang, um ein paar Sonnenstrahlen einzufangen und um etwas Auwaldluft zu schnuppern. Gleich nach dem Start biegen wir ab in die Groß Enzersdorfer Allee. Links von uns ein Kinderspielplatz, rechts kündigen sich die „Urwaldriesen“ an.
Groß-Enzersdorfer Allee wurde 1891 als Verbindung vom Lusthaus zum Mauthnerwasser geschaffen und wegen ihrer Ausrichtung auf GroßEnzersdorf so benannt. Die Allee ist Teil des Stadtwanderweges 9.

Der Beginn des Lusthauswasser – Von der Allee gegenüber aufgenommen
Weiterlesen

Entlang von Wohlbefinden, Abenteuer und Unterhaltung

Heute starte ich zuerst eine Fotosession für unsere ArbeiterInnengeschichtetour mit der BIM ins Zentrum von Wien. Ich mache Fotos entlang der Strecke für unsere Infobroschüre. Den ersten Teil der Tour bis zum Ring schaffe ich in drei Stunden mit dem E-Bike. Dann radle ich zum Praterstern, um Donna Makrella nach dem Kiesertraining zu treffen.
Heute wollen wir einen End-to-End-Liliput von Termite2712 & Ingrid – GC8QY5B  entlang der Liliputbahn lösen.

Eine Aufnahme aus dem Jahr 2012
Weiterlesen

Die Celandine am Donaukanal

Vormittags mache wir eine kleine Tour zum Bauernmarkt in Simmering. In Vorcoronazeiten nutzen wir den Marktbesuch am Samstag immer zu einem gemütlichen Brunch im Anschluss. Jetzt radeln wir zügig heim, um uns den Brunch selbst zuzubereiten.
Am Rückweg entdecken wir eine Gedenktafel, die an die Vertreibung der jüdischen Bevölkerung aus ihren Wohnungen erinnerte. Dazu bald mehr auf dem Blog „Rote Spuren“.

Schöllkraut (Warzenkraut) aus der Gruppe der Celandine

Nachmittags gings mit Autkar und Donna Makrella den Donaukanal entlang bis zum Erdbergsteg. In der Böcklinstrasse versorgten wir uns Radzubehör, gerade noch rechtzeitig vor Betriebsschluss. Hier gibt es auch einen der seltenen Fahrradschlauchautomaten (N48°12’11.31″ – E016°24’14.89″). Von dort ging es zum ersten Cache des Tages .

Weiterlesen

Mit Schmetterlingen im Prater Sonne getankt

2005 aufgenommen

Unsere Radtour von der Homebase in den Wiener Prater führt den
Donaukanal entlang. Im Listing des ersten Cache „Wien#Donaukanal-CITO (GC7KF64) von Pappay steht, dass der Donaukanal  bei Nussdorf bei der Nussdorfer Wehr- und

2014 aufgenommen

Schleusenanlage an der Grenze des 20. zum 19. Bezirk vom 1875  in den neu gefluteten Hauptstrom abzweigt und mündet nahe dem Alberner Hafen beim so genannten Praterspitz an der Grenze des 2. zum 11. Bezirk wieder in ihn. Er trennt die bei der Donauregulierung bis 1875 entstandene einheitliche Flussinsel, die auf die Wiener Bezirke 2 (Leopoldstadt) und 20 (Brigittenau) aufgeteilt ist, von der Inneren Stadt und den anderen Stadtbezirken auf dem rechten Ufer.
Leider wird der Ort der Dose als kleine Müllhalde genutzt. Weiterlesen