Tag 1 nach dem Unwetter – wir überstanden zwei Gewitter in Maissau am Parkplatz bei der Buschenschank Humer. Blitz und Donner, Regen mit kirschkerngroßen Hagelkörner, manchmal etwas größer, und vor allem das Krachen und dumpfe Grollen zollte uns Respekt vor den Gewalten der Natur ab. Am Stellplatz in Horn waren deutlich die Spuren der letzten Gewitternacht zu sehen, kleinere Äste, Blätter mit den Früchten, die den ganzen Stellplatz zudeckten und Spuren von Überschwemmungen. Katastrophal waren die Auswirkungen im benachbarten Tschechien, wo ein Tornado Todesopfer und Schwerverletzte forderte.

Wir starteten unsere Rad – Geocaching – Tour mit einer Dose, die dem „Sessel beim Museum“, deri m Rahmen der Aktion „Kunst am Bau“ während der Errichtung der Kulturparkhalle aufgestellt wurde, gewidmet wurde von fotofr 12 – Schätze entdecken – Sessel beim Museum #5 – GC5NHFG.
Der nächste Cache ist einem ehemaligen Mitglied der ehemaligen Israelitischen Kultusgemeinde Horn – Jakob Kummermann – gewidmet. Berecont erinnert im Listing zum Cache HORN iST VORN – Jakob Kummermann – GC8K79A an das Leben dieses Menschen.

Nach der Überquerung des HORN iST VORN – Breiteneicher Bach – GC8K654 von bereciont bot sich uns ein Bild von Überschwemmungen und Hagelschäden. Dann wagten wir den Lauschangriff #220 ÖBB-Fernsprechbude (Horn-Breite – GC8KY8B von DaPepi. In der Nähe des „Hörrohrs“ wurden wir fündig.
1887 genehmigte das k.k. Handelsministerium in Wien den Antrag der privaten Österreichischen Localbahngesellschaft zum Bau der Localbahn Hadersdorf–Sigmundsherberg, wie die Kamptalbahn ursprünglich genannt wurde. Der Tradi ENTLANG DER BAHN (Horn-S’herberg 35/3) – GC5V78R von DaPepi erinnert an die Entstehung der Bahn – mehr dazu im Listing.


In einer Transformatorenstation, auch Umspannstation, Netzstation, Ortsnetzstation oder kurz Trafostation genannt, wird die elektrische Energie aus dem Mittelspannungsnetz, mit einerelektrischen Spannung von 10 bis 36 kV auf die in Niederspannungsnetzen (Ortsnetzen)
verwendeten 400/230 Volt zur Versorgung der Niederspannungskunden (Haushalte) transformiert = umgewandelt. In Horn und Umgebung bemerkten wir öfters die Affinität von DaPepi zum Strom – TST Breiteneich Ort #42 – GC7X0DJ. Bei der Honigtankstelle deckten wir uns mit einer leckeren Kostprobe von Cremehonig gemischt mit Brombeeren ein. Dann gings zum Lauschangriff auf Breiteneich #178 – GC7GAPK von DaPepi.

Mit dem Blick auf die Kirche machten wir uns auf den Rückweg über Wirtschaftswegeund landeten im Schlamm. Unser Schuhwerk und die Bikes brauchten nach der Tour eine Sonderbehandlung. Dafür loggten wir uns beim Gasverteiler SH Horn #2 – GC88DPR von DaPepi ein. Wenn schon Energie DaPepi dann auch sofort TST Molkerei – HORN – GC8V77R.
Zurück zur Kamptalbahn. Die Kamptalbahn verbindet die Bezirke Krems Land und Horn und ist insgesamt 43,8 km lang. Jene Strecke, die erst 1889 eröffnet wurde, verläuft über eine Strecke von 27 km von Hadersdorf am Kamp nach Rosenburg entlang des Flusses. Coly007 hat hier am Bahnhof – Busserlzug – (End)Station Horn – GC4FZN7 platziert.
Durch die Au der Taffa erreichen wir das HORN iST VORN – TB-Hotel – GC5N88T von berecont, wo wir einen Gast hinterlassen. Dem Taffatal, das von Horn nach Rosenburg führt, ist der nächste Geocache gewidmet – Im Taffatal 1 -GC4F6PK von bonobo5051.

Uns zieht es weiter zur nächsten Kraftstationen von DaPepi – TST Mühlfeld Ort – GC91BNP und 110kV Bahnstromleitung 101 – Mast 206 – GC845N8.
Auf quadratischem Sockel steht eine runde toskanische Säule mit Würfelkapitell. Darauf befindet sich eine moderne kirchliche Statue. Diese sakralen Kleinkunstdenkmäler sind bei uns weit verbreitet. Hier finden wir den Geocache von Gügi – Mariensäule – GC8DTE9.

Abends erfuhren wir, dass hier ein Auto stand, das fast vollkommen vom Wasser überschwemmt wurde. Auf ein paar trockenen Rändern schafften wir zu Fake 5 – GC56PF4 von AH_zum_Quadrat.
Herzlichen Dank an alle Owner für das Auslegen und Warten der Geocaches.