

Die Marktgemeinde Großrußbach hat 2234 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) und gehört zum Bezirk Korneuburg. Wir parken uns bei der Volksschule ein. Uns gegenüber steht ein barockisiertes Schloß adaptiert zu einem katholisches Bildungshaus. Der Gebäudekomplex steht im Eigentum der Erzdiözese Wien.
Hier heben wir unseren ersten Geocache des Tages von Mr. & Mrs. Marple – GC5N8ZX – Bildungshaus Großrußbach.

Durch Großrußbach führt der Europäische Weitwanderweg E8, der weiter in das Kreuttal führt. Er hat seinen Ursprung im westlichen Irland und führt duch insgesamt 10 europäische Länder. Die gesamte Strecke hat eine Länge von ca. 7.500 km.

Wir nehmen die Einladung von madman6666 an und starten die Großrußbachrunde beim Einstieg über den Waldweg. Diese Runde besteht aus insgesamt 12 Caches plus einem Bonus-Cache am Ende. Für den Bonus haben wir uns die Koordinaten notiert, die in manchen Logbüchern notiert sind.
Das Kreuttal ist altes Siedlungsgebiet, wo bereits in der Jungsteinzeit sogenannte Kreisgrabenanlagen errichtet wurden. Diese Anlagen sind 6500 Jahre alt. Die Kreisgrabenanlagen bestehen aus zwei oder drei konzentrischen, kreisförmigen Gräben mit einem Durchmesser von 50 bis 300 Meter. Sie wurden vermutlich aus kultischen Gründen, für Versammlungen oder als Gerichtsstätten errichtet.

Dieser Feldrittersporn beobachtet uns heimlich bei der Streckübung, die wir mit einem Hilfsmittel für „untergroße“ Menschen gut bewältigt haben. Bei Nummer 4 nehmen wir in der Dose einen Gästetausch vor.
Wenn man mit Kinder unterwegs ist, sollte man um diese Jahreszeit auf den blühenden Wiesenkerbel achten, denn er kann ziemliche Hautreizungen verursachen.

Mittlerweile sind wir bei den Geocaches angelangt, die madman6666 & trauderl ausgelegt haben.
Heute entspricht das Wetter der Jahreszeit und das animiert die Mitglieder des Bogenschützvereins sich mit Pfeil und Bogen auf den Parcour zu begeben. Die sanfte Hügellandschaft ist geprägt von Landwirtschaft. Über die Getreidefelder hinweg haben wir jetzt Ausblick auf Hornsburg.
Der Grenzstein ist mittlerweile von der Vegetation bestens getarnt.

Im 19. Jahrhundert, wo die Habsburger- und Preußenkaiser tausende Soldaten und Bauern für ihre Machtinteressen opferten, wütete zusätzlich die Cholera unter der Bevölkerung.

Am Rand des kleinen Waldgebietes ist dieser Jahr-2000-Stein eine „Orientierungsmarke“ für das Finden eines Tradi.Durch den Waldweg nähern wir uns wieder dem Ort. Vorbei an den Hütten des Bauernmarktes nutzen wir das Angebot des Eisladens für unsere „innere“ Abkühlung. Den Bonus lassen wir uns nicht entgehen.

Zum Abschluss machen wir noch das Adventure Lab – Schönes Großrußbach von Doppelulme samt Bonus.
Herzlichen Dank an alle Owner für das Auslegen und Warten der Geocaches.