Ein gemütlicher Ort, wo Giam mit mir gerne einen netten Abend ausklingen lässt. Ein bisschen wie Urlaub. Das Plätschern des Wassers erinnert uns dabei an die Abende in einem Strandlokal am Meer. Ab und zu fährt ein Schiff vorbei, die Rollfähre driftet von einer Seite zu anderen, Radfahrer, Spaziergeher, hier gibt es viel zu schauen. An Wochenenden finden hier immer wieder Feste mit Musik und manchmal mit Lagerfeuerromantik statt. Finessayboy bringt uns mit seinem Adventure Lab das hiesige Strandleben näher.


Mad Cow – oder Carnotaurus – ist ein tonnenschwerer Stahl-Bulle, der durch Feuer zum Leben erwacht. Eine Skulptur, geschweißt in über 1500 Stunden Arbeit in den letzten 3 Jahren von Christian “Cricri” Marmorstein aus Weidling. Stark und intelligent: der Bulle funktioniert als Feuerkorb, in mehreren Schichten Stahlblech gearbeitet, durch Luftströme und Wasser gekühlt, um während des Abbrands stabil zu bleiben. Harry ist im Schweif verewigt. Den Bonus dazu – GC93N6W heben wir natürlich auch.


Im Bild die Indische Kermesbeere ist bei uns meistens eine Zierpflanze.
Fliegende Brücke – GC1ZGKJ von plusK.
Als Verbindung zwischen den Städten Klosterneuburg und Korneuburg ging die „Fliegende Brücke“ bereits 1893 für den Personenverkehr, 1894 auch für den Wagenverkehr in Betrieb. Nachdem diese erste Überfuhr 1929 durch den großen Eisstoß auf der Donau zerstört wurde, errichtete man 1935 die bis heute in Betrieb befindliche Rollfähre, welche sich, von der Strömung angetrieben, an einer Seilrolle entlang eines Stahlseiles, das zwischen den Ufern gespannt wurde, bewegt.

Die Treppelwege

Als Leinpfad oder Treidelpfad, Bomätscherpfad (Sachsen), Treppelweg (Österreich) oder Reckweg (Schweiz) wird ein Weg unmittelbar am Ufer von Flüssen oder Kanälen bezeichnet, der angelegt wurde, damit Menschen und Zugtiere Frachtschiffe flussaufwärts ziehen konnten. Den Vorgang nannte man treideln. Über ein Tauwerk waren die auf den Leinpfaden gehenden Treidler und Treidelpferde mit den Schiffen verbunden.
Eine Recherche von bau-ch zum Geocache GC93VE4 – Treppelweg 3. Während der Woche sind nur einige Hundebesitzer*innen unterwegs, und das Uferhaus öffnet auch erst mit 1. Juli, so können wir ungestört den Cache heben.

Bei am Treppelweg 1 – GC8BFKD von bau-ch müssen wir beim Rückweg noch beim Nussbaum die restlichen Informationen besorgen.

Zuerst geht es zu den Info-Tafeln, um die ersten Antworten für den Cache – End to End – Donau Rollfähre – GC8V0BY von Termite2712 & Ingrid zu finden. Dann nutzen wir das Angebot mit der Fähre zum zweiten Teil der Lösungen zu kommen. Wenn man automatisch in alte Gewohnheiten verfällt und das Listing nicht aufmerksam liest, dann wird die Lösung schwierig.
Die Rosen als kleines Dankeschön an die Owner für das Auslegen und Warten der Geocaches.