Geocaching in Transdanubien

Die Anreise in die Donaustadt mit dem Rad wie immer über das Kraftwerk Freudenau, die Donauinsel und die Steinspornbrücke. Der erste Fotostopp ist beim Mühlwasser. Ein ehemaliger Donauarm, der seit 1875 keine Verbindung mehr zum Fluss hat. Seit 1905 liegt es auf dem Gebiet der Stadt Wien und gehört seit 1954 zur Gänze zum 22. Bezirk.
Das Mühlwasser Lobau ist aufgrund seines naturnahen Verlaufs und der umliegenden Auwälder ein Teil des Nationalparks Donau Auen. Im Gewässer kommen Karpfen, Hecht, Schleie, Wels, Zander, Brachse Aal, Aitel, Barsch, Laube, Rotauge, Rotfeder und Schied vor.

Die Brücke über das Mühlwasser in der Lobaugasse
Weiterlesen

Zu Besuch in Groß Enzersdorf

Heute mit dem E-Bike die erste längere Ausfahrt zum Geocaching. Dazu überquere ich die Donau beim Kraftwerk Freudenau und nehme die Walulisobrücke über die Neue Donau. Am Tanklager vorbei über die Vorwerkstrasse durch die Lobau nach Groß Enzersdorf. Um die 30 Grad Celsius lassen die meisten Menschen das kühle Nass oder einen Schatten suchen. Ideal zum Geocaching, denn es sind wenig Muggel unterwegs.

Brücke über die Schleuseneinfahrt beim Kraftwerk
Weiterlesen

Freude in der Freudenau

Bevor wir uns in den „Dschungel der Freudenau“ wagen, radeln wir einige Kilometer zur Donau und ab dem Kraftwerk Freudenau geht es dann stromaufwärts, dem Radweg entlang der Praterspitzstrasse bis zur Lindmayerstrasse, wo wir die Eisenbahnlinie und die B14 Richtung Freudenau überqueren können.

Blick auf das Kraftwerk Donaustadt – Wirkungsgrad Weltmeister aus Wien lt. Beschreibung von Wien Energie – Selbst wenn nur Strom erzeugt wird, erzielt die Anlage einen Wirkungsgrad von 58 Prozent. Werden die Turbinen des Kraftwerks für Strom und Fernwärme genutzt, steigt der Wirkungsgrad auf über 86 Prozent.
Weiterlesen

Kraftwerk Freudenau

Wartungsarbeiten am Kraftwerk – Wir beobachten den Taucher, der die Tragseile unter Wasser zum Hochheben der Sperre montiert hat. Bei diesem trüben Wasser mit wahrscheinlich wenig Sicht eine herausfordernde Arbeit.

Das Kraftwerk Freudenau ist ein Laufkraftwerk an der Donau in der österreichischen Hauptstadt Wien und das zehnte und letzte der österreichischen Donaukraftwerke.

Nachdem sich bei einer der Wiener Volksbefragungen vom 14. und 16. Mai 1991 die Wiener Bevölkerung mit großer Mehrheit für das Kraftwerk ausgesprochen hatte, begann die Österreichische Donaukraftwerke AG 1992 mit dem Bau und stellte ihn 1998 fertig. Wien Energie besitzt am Kraftwerk Strombezugsrechte in der Höhe von 12,5 Prozent.

Weiterlesen