Geocaching rund um Karl Marx

Gegen Mittag starten wir von Simmering über die Zinnergasse, überqueren die Alberner Hafenzufahrtsstrasse und radeln entlang des Donaukanals in der Simmeringer Lände. Vorbei an den Grillplätzen wo sich der Rauch der Grillfeuer mit dem Duft des frisch gegrillten Fleisches vermischt ziehen wir entlang der Ostautobahn A4 Richtung Stadtmitte. Bei der Urania wechsel wir kurz auf die Radetzkybrücke und fahren dem Kanal entlang bis zur Heiligenstädterbrücke, wo wir den ersten Cache heben.

Am Donaukanal bei der Heiligenstädter Brücke
Weiterlesen

Der kleinste Weingarten Wiens

The smallest vineyard in Vienna – GC892A0 von pom1803, a member of QCC, Quality Cacher Crew – im Listing zu diesem Virtual Cache heisst es:

Laut mündlicher Überlieferung wurde der Weingarten am Schwarzenbergplatz bereits zu Zeiten der ausgehenden Habsburgermonarchie angelegt. Wie es den damaligen Gewohnheiten entsprach, wurde dieser Weingarten als Gemischter Satz ausgepflanzt.
Rund 30 Prozent der kleinen, 60 bis 70 Reben umfassenden, Weingartenfläche bestehen aus Grünem Veltliner-Reben, der übrige Teil entfällt auf diverse Sorten. Der Weingarten wird heute vom Weingut Mayer am Pfarrplatz bewirtschaftet..
Die Weinlese am Schwarzenbergplatz findet seit 1988 alljährlich im Oktober – unter starker Medienpräsenz – gemeinsam mit dem Wiener Bürgermeister statt und wird deshalb auch als Bürgermeisterlese bezeichnet. Bei der Weinlese sind jeweils auch der Weingutsinhaber sowie weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens dabei..
Der Ertrag des Stadtweingartens am Schwarzenbergplatz – rund 50 bis 60 Flaschen Wein – wird alljährlich Anfang Dezember im Wiener Rathaus zugunsten der wohltätigen Aktion „Licht ins Dunkel“ versteigert.

Der kleinste Weingarten Wiens am Schwarzenbergplatz
Weiterlesen

Freude in der Freudenau

Bevor wir uns in den „Dschungel der Freudenau“ wagen, radeln wir einige Kilometer zur Donau und ab dem Kraftwerk Freudenau geht es dann stromaufwärts, dem Radweg entlang der Praterspitzstrasse bis zur Lindmayerstrasse, wo wir die Eisenbahnlinie und die B14 Richtung Freudenau überqueren können.

Blick auf das Kraftwerk Donaustadt – Wirkungsgrad Weltmeister aus Wien lt. Beschreibung von Wien Energie – Selbst wenn nur Strom erzeugt wird, erzielt die Anlage einen Wirkungsgrad von 58 Prozent. Werden die Turbinen des Kraftwerks für Strom und Fernwärme genutzt, steigt der Wirkungsgrad auf über 86 Prozent.
Weiterlesen

Die Celandine am Donaukanal

Vormittags mache wir eine kleine Tour zum Bauernmarkt in Simmering. In Vorcoronazeiten nutzen wir den Marktbesuch am Samstag immer zu einem gemütlichen Brunch im Anschluss. Jetzt radeln wir zügig heim, um uns den Brunch selbst zuzubereiten.
Am Rückweg entdecken wir eine Gedenktafel, die an die Vertreibung der jüdischen Bevölkerung aus ihren Wohnungen erinnerte. Dazu bald mehr auf dem Blog „Rote Spuren“.

Schöllkraut (Warzenkraut) aus der Gruppe der Celandine

Nachmittags gings mit Autkar und Donna Makrella den Donaukanal entlang bis zum Erdbergsteg. In der Böcklinstrasse versorgten wir uns Radzubehör, gerade noch rechtzeitig vor Betriebsschluss. Hier gibt es auch einen der seltenen Fahrradschlauchautomaten (N48°12’11.31″ – E016°24’14.89″). Von dort ging es zum ersten Cache des Tages .

Weiterlesen

Mit Schmetterlingen im Prater Sonne getankt

2005 aufgenommen

Unsere Radtour von der Homebase in den Wiener Prater führt den
Donaukanal entlang. Im Listing des ersten Cache „Wien#Donaukanal-CITO (GC7KF64) von Pappay steht, dass der Donaukanal  bei Nussdorf bei der Nussdorfer Wehr- und

2014 aufgenommen

Schleusenanlage an der Grenze des 20. zum 19. Bezirk vom 1875  in den neu gefluteten Hauptstrom abzweigt und mündet nahe dem Alberner Hafen beim so genannten Praterspitz an der Grenze des 2. zum 11. Bezirk wieder in ihn. Er trennt die bei der Donauregulierung bis 1875 entstandene einheitliche Flussinsel, die auf die Wiener Bezirke 2 (Leopoldstadt) und 20 (Brigittenau) aufgeteilt ist, von der Inneren Stadt und den anderen Stadtbezirken auf dem rechten Ufer.
Leider wird der Ort der Dose als kleine Müllhalde genutzt. Weiterlesen