Die Moorseetour

Gestern haben wir uns mit Womo beim Seewirt in Ibm am See eingestellt. Ein nettes sonniges Plätzchen neben den Dauercampern, die vorwiegend aus dem benachbarten Bayern kommen.
Nach einem gemütlichen Frühstück im Freien bei tollen Sonnenschein starten wir die R202 Moorseetour in südlicher Richtung. Bevor wir die Moorwelt dieser Seenplatte einsteigen stärken wir uns stärken wir uns im Eiscafé Kreuzeder in Franking bei Rhabarberkuchen und Kaffee.

Der Holzösterersee befindet sich im Besitz des Landes Oberösterreich. Der Holzöstersee ist ein beliebter Badesee, da er auf Grund seiner geringen Größe und Wassertiefe schon früh angenehme Badetemperaturen erreicht. Wir heben hier heute den ersten Cache des Tages: #0003 HIN und MIT von MissTexasMae.

Weiter in der Moorseetour

Ein Linz-Besuch bei guten Freund:innen

Wir sind mit dem Autobus um €3,70 direkt von Höflein nach Linz gefahren und haben die Station am rechten Donauufer zum Ausstieg gewählt. Als erstes suchen wir uns ein Cafe für ein gutes Frühstück.

Die ideale Fabrik für dieses April – Wetter

3 Adventure-Lab beim Geocaching sind unsere Vormittagsbeschäftigung. Sie bringen uns kreuz und quer durch das Zentrum von Linz.

Weiterlesen

Weiter Aprilwetter in Höflein

Im Frühjahr erwärmt sich die Luft über Südeuropa und Afrika aufgrund der unterschiedlichen Intensität der Sonnenstrahlung schneller als über Nordeuropa und dem Meer. Dadurch entsteht ein großes Temperaturgefälle zwischen Nord und Süd. Da der Unterschied anfangs sehr groß ist und die Lufttemperatur bestrebt ist, sich auszugleichen, kommt es an der Grenze, die sich im April gerade über Mitteleuropa befindet, zu sehr häufigen Wetterwechseln.

Wikipedia

Heftige Graupelschauer am Nachmittag mit Starkregen im drei – Stunden – Rhythmus ziehen über den Stellplatz.

Weiterlesen

Die erste Womo-Tour 2023 nach Höflein bei Ottensheim

Nach einigen Umbauarbeiten am Womo sind wir in die neue Campingsaison gestartet. Wir haben einen neuen Standplatz für unser Womo in Breitenfurt und vertrauen auf bewährte Mechanikerhände und -kenntnisse.
Unsere erste Fahrt führt uns nach Oberösterreich, wobei wir zuerst ein spätes Frühstück am Rastplatz Ornding (48.19965, 15.25757) zu uns nehmen. Lästig ist, dass auf den Haltestreifen Wohnwagen und Womos immer wieder PKWs und LKWs stehen.
In Höflein am Standplatz kommen wir gegen 17:45 an. Leider hat das dazugehörige Wirtshaus seinen Restaurantbetrieb eingestellt.

Auf der Herfahrt hat sich das Aprilwetter so richtig ausgetobt. Es wechselt immer wieder zwischen Starkregen und Sonnenschein.

Blick auf das Bachbett der Rodl
Blick auf das Bachbett der Rodl
Weiterlesen

Hirschalm und Umgebung

Bei Spaziergängen rund um unser Quartier auf der Hirschalm genießen wir den Ausblick auf die Hügellandschaft des Mühlviertels.

Blick von der Jausenstation am Hinterberg (dzt. geschlossen) auf die Hirschalm und den Jagd- und Märchenpark. Rechts oben sieht man einzelne Häuser am Wildberg.

Leider gibt es von der Jausenstation keinen Wanderweg direkt zurück zur Hirschalm in Form eines Rundwanderwegs. Die dortigen Besitzer erlauben die Benützung bzw. Querung des Geländes nicht.

Weiterlesen

Auf der Hirschalm bei Unterweissenbach

Bereits vor einem Jahr sicherten wir uns eine Hütte auf der Hirschalm oberhalb der Mühlviertler Gemeinde Unterweissenbach. Gestern nachmittags quartierten wir uns ein und für die abendliche Blockhausstimmung aktivierten den „Schwedenofen“, der uns eine wohlige Wärme erheizte.
Heute planten wir für die Kids ein Geländespiel im angrenzenden Wald und nutzten Infotafel, Steinformatinen und Pilgerpfade für die Aufgaben an den einzelnen Stationen.
Um 16:00 starteten wir zu einer Fototour oberhalb unsere Behausung und positionierten uns am Waldrand. Wir nutzten die Lichteffekte des Sonnenuntergangs und probierten verschiedene Belichtungseinstellungen.

Zu weiteren Fotos

Weihnachtstour in Wels

Auf Weihnachtsbesuch bei Freunden garniert mit lustigem Spiel, interessanten Gesprächen, leckerem Essen und einem Adventure Lab im Zentrum von Wels eingebettet in ein weihnachtliches Ambiente.

Durch das ehemalige Fischertor kommen wir zum Welser Mühlbach. Wir machen eine kleine Tour durch die Innenstadt der zweitgrößten Stadt Oberösterreichs (ca. 63.000 Einwohner). Ihre heutige wirtschaftliche Bedeutung erlangte Wels als Messe- und Industriestadt sowie als Verkehrsknotenpunkt. 

Zum Adventure Lab

Unsere Inntaltour

Nach einem gemütlichen Outdoorfrühstück starten wir unsere Rad-Geocaching-Tour flussabwärts ins Inntal. Direkt am Stellplatz am Dammweg des Inn führt der R200, EV7, R3a vorbei. wir fahren auf der Innbrücke unterhalb des Stadtplatzes von Braunau nach Simbach.

Der Ausblick von der Kapelle in Bertenöd ins Inntal nach Österreich in die Hagenauer Bucht. In der Bildmitte die Kirche von St. Peter am Hart.
Weiterlesen

In den Lachforst und zum Sonnwendfeuer in Haselbach

Nach einem gemütlichen Outdoorbrunch am Stellplatz in Scheuhub, wo wir gleichzeitig einem Turmfalken bei der Jagd zusehen. Dessen Ausgangspunkt ist der Träger einer kleineren Stromleitung, die hier an uns vorbeiführt.
Gegen Mittag geht es über den Schloßberg in Ranshofen, die Schlosstrasse und Achinger Totenweg in den Lachforst.

Das Waldgebiet besteht fast ausschließlich aus Fichtenwäldern und ist nicht naturnah. Kleinräumig existiert ein Mischwald, eher unbedeutend. Es gibt die Tendenz zu mehr naturnaher Bewirtschaftung, daher werden Neubepflanzungen mit Buchen oder anderen Laubbäumen gemacht. Das Waldgebiet und das Umland sind scharf voneinander getrennt. (Wikipedia)
Weiterlesen

Historisches Simbach

Vom Brunch am Stadtplatz in Braunau – nach Simbach – eine Nachmittagsverschnaufpause – Abendessen bei der Familie der Schwester oder wie man heute modern sagen würde – „familiäres Socialising“.

Nach einem Brunch in einem Gastgarten, der Begriff Schanigarten ist hier im Innviertel unbekannt, mit Jasmin und Peter im Cafe Zagler am Stadtplatz. wechseln wir auf das andere Innufer nach Deutschland in die Stadt Simbach.

Das Prunkstück der alten Innbrücke – Die Innbrücke nach Braunau war bis 1945 eines der bedeutendsten Bauwerke Simbachs. Vor allem auf das monumentale Brückenportal auf Simbacher Seite war man sehr stolz. Die zwischen 1892 und 1894 erbaute Brücke bestand aus Granit und einer fünfbogigen Eisenkonstruktion als Oberbau. In den letzten Kriegstagen 1945 wurde die Brücke gesprengt, in den Jahren 1947-1949 schließlich komplett abgetragen.
Weiterlesen