Sonnenuntergang am Olymp

Der Bernkasteler Doctor ist ein Wein von der Mittelmosel. Er stammt von einer der berühmtesten und einst teuersten Weinbergslagen der Welt. Der Ursprung des Namens ist nicht eindeutig geklärt. Dass der Wein des Doctorberges bereits den Trierer Kurfürsten Boemund II. während eines Aufenthaltes auf der Burg Landshut von einer schweren Krankheit geheilt haben soll, gehört ins Reich der Legende. In der 3,25 Hektar großen Steillage wird ausschließlich Riesling kultiviert.

Vom Parkplatz an der Mosel steuerten wir direkt durch das Zentrum die Weinberge außerhalb der Stadt an.
Rechts der „Jaqueminshof“. Das Wappen über dem Torbogen zeigt links das Wappen des kurtrierischen Hofrates Johann Michael von Nalbach und rechts das Wappen der Familie Umbscheiden. Heute nutzt das Haus ein Winzermeister als Gutsausschank.
Wir erreichten auch die Gedenktafel an die ehemaligen jüdischen Mitbürger der Stadt.

1933 gehörten noch 59 Personen der jüdischen Gemeinde an. Auf Grund der zunehmenden Repressalien und der Folgen des wirtschaftlichen Boykotts ist ein größerer Teil der jüdischen Gemeindeglieder in den folgenden fünf Jahren ausgewandert oder in andere Städte verzogen, sodass 1938 nur noch 15 jüdische Personen in Bernkastel lebten. Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge von einem SA-Sturmtrupp und Bernkasteler Nationalsozialisten völlig verwüstet und geplündert. Wegen der engen Lage in der großenteils aus Fachwerkhäusern bestehenden Altstadt Bernkastel wurde von einer Inbrandsetzung abgesehen.

Vorbei an den historischen Gebäuden erreichen wir den Stadtrand

Eidechse liebt Riesling – der Weinerlebnispfad von Bernkastel

Die höchste Erhebung ist der Olymp (415 m ü. NHN), der niedrigste Punkt (107 m ü. NHN) liegt am Moselufer. Das Stadtgebiet erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 23.657.101 m², davon werden 7.815.899 m² landwirtschaftlich genutzt. Damit ist Bernkastel-Kues flächenmäßig eine der größten Städte der Mittelmosel. Für den Bernkasteler Wein-Erlebnispfades wurde entlang einer Weinbergsmauer ein Drahtseil gespannt, um das ein oder andere Stück Geschichte von Bernkastel anschaulich und kurzweilig an einer Art Zeitstrahl darzustellen. Wir (Schönhaar, Donna Makrella 1., Nemo1962) lösen die Aufgaben des Multi – Band der Geschichte – GC6C3EY vom Team shellymouse und finden die richtigen Daten.

Doch was für Augen er machte, als aus dem Fässchen ein köstlicher Wein in seinen Becher floss! Der Kurfürst trank, und nach und nach schwand das kalte Fieber. Da sprach er die folgenden Worte: „Mein lieber Herr von Hunolstein, dein Gesundheit spendendes Traubenblut ist der beste Doctor. Darum sollen Wein und Berg den Namen „Doctor“ führen für alle Zeiten.“ So ist der Name Bernkasteler Doctor entstanden und im Laufe der Jahrhunderte berühmt geworden.

Sage zum Doctorberg
Hier fanden wir GC6C2EE – Doktorberg vom Team shellymouse

Prall- und Gleithangblick – GC6C2CM vom Team shellymouse erreichten wir um 17:08 knapp vor Sonnenuntergang. Vor mehr als zwei Millionen Jahren stieg das Rheinische Schiefergebirge langsam auf. In die ursprünglich flachwellige Ebene schnitten sich Bäche und Flüsse allmählich ein. So auch die Mosel, die sich in stetig verändernden Mäandern in die Gesteinsschichten eingrub. Diese Moselmäander sind geprägt von steilen Prallhängen, an denen der Fluss mit hoher Fließgeschwindigkeit an der „Außenkurve“ nagt, und flachen Gleithängen, wo sich über Jahrtausende Sedimente abgelagert haben.

Vom Aussichtspunkt aus aufgenommen

Sonnenuntergang am Prallhang

Bernkastel (rechtes Moselufer) – Kues (linkes Moselufer – oberhalb)
Burgruine Landshut

Herzlichen Dank an das Team shellymouse für das Auslegen und Pflegen der Geocaches.

Ein Gedanke zu „Sonnenuntergang am Olymp

  1. Pingback: Geocaching am Kalten Gang | Drizzis – Cachemobil

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s