Der Thaya entlang nach Windigsteig

Nach Sonnenuntergang war die erwartete Sturmfront mit Gewitter und starken Regenschauern über uns. Nach zwei Stunden war der Großteil des Spuks vorbei. Solange es nicht hagelt oder wir in einer Wiese versinken gehört das zum Camperleben. Während dem Outdoorfrühstück war es noch bewölkt, aber während des Tages lockerte es immer mehr auf und am Abend war es ein heißer Sommertag. So das Wetter wäre beschrieben und jetzt zu den Erlebnissen des Tages.

Kurz nach dem Start ein Blick zurück nach Waidhofen an der Thaya.

Auf der heutigen Geocaching-Rad-Tour Richtung Windigsteig versuchen wir die Routenplanung so zu gestalten, dass sie abseits der Hauptverkehrswege führt. Dabei nutzen wir auch wenig befahrene Feldwege und Forstwege. Mit dem Fahrrad sind wir gemütlich unterwegs und können dabei die Eindrücke der Natur genießen. Heute wurde dies zum Abenteuer.

Weiterlesen

Expedition zur Blockhütte im Mühlviertel

Weihnachten haben wir in kleinsten persönlichen Kreisen verbracht, dreifach geimpft und in einer Woche dreifach getestet. Ich versuche unsere letzten Tage im Jahr 2021 auf der Hirschalm in Oberösterreich als Expedition in einer Zeit der Pandemie zu schildern.

Die Expeditionsvorbereitung war wie eine Reise durch unsere Ressourcen von Kleidung, Sanitärartikeln, Elektronik, Fotomaterial und Lebensmittel für ein Blockhaus im Wald abseits der Zivilisation. Diese Annahme ist zwar an den Haaren herbeigezogen, denn 2 – 5 Kilometer weiter befindet sich ein Lebensmittelladen, aber tun wir mal so. 

Unser “Expetionsziel“ – die Hirschalm
Weiterlesen

Geocaching im Gelsenwald

Während der Nachtstunden hat es geregnet und der Wetterbericht signalisierte zumindest bis in die Nachmittagsstunden sonnig bis bewölkt und trocken.

Die Feuchtigkeit der Niederschläge, warme Temperaturen – die Gelsen waren über jede/n Besucher*in, die sich als Nahrungsquellen zur Verfügung stellen höchst erfreut. Kennt ihr auch das Gefühl, man spürt die Gelse auf der Haut und schon sticht sie zu? Man beginnt zu zappeln und auf einmal sind gefühlt Schwärme dieser stechwütigen, blutsaugenden Viecher da. Wahre Minimonster, die da einen in der eigentlich erholsamen Waldluft quälen. Hier war Hochgeschwindigkeitsgeocaching angesagt. Dazu später, erstmals gehtves nach Nondorf.

Weiterlesen

Ein Riesengabelschlüssel, der doch kein 17er ist

Die Route Waldenstein nach Gmünd

Unsere Rad-Geocachingtour starten wir mit einem Lauschangriff auf Waldenstein #34 von DaPepi, der Top-Experte für Telefonzellen hier im Wald4tel – GC6ZJF0.
Wir wählen eine Route abseits der Hauptverkehrswege und die führt zum GlitzerschatzGC8E1PW von doko2312. Wir freuen uns schon auf die Walddurchquerung, denn vielleicht können wir ein paar Eierschwammerl einpacken.

Weiterlesen

Wir wissen, dass die Geschichte dieser Flüchtlinge mit Blut und Tränen geschrieben ist.

Diesen Ausspruch haben wir im Museum für Zeitgeschichte in Gmünd gelesen und er stammt vom Abgeordneten Dr. Krek. Mehr als 100 Jahre zurück eine riesige Tragödie ausgelöst durch die jahrelange Politik der Habsburger, die Ethnien der Monarchie gegeneinander auszuspielen, und die Kriegserklärung zum Ersten Weltkrieg. Tausende Flüchtlinge aus der Ukraine und Istrien landen in Gmünd im Flüchtlingslager.

Durch dieses Tor kamen die flüchtenden Menschen nach wochenlangen Märschen völlig ausgezerrt und erschöpft.

Es war eines der größten Flüchtlingslager der Donaumonarchie. Insgesamt waren mehr als 200.000 Menschen aus dem Osten und den Süden der Monarchie hier gestrandet. Über 30.000 starben von ihnen aufgrund von Krankheiten, Seuchen und Mangelerscheinungen und wurden am Friedhof des Lagers begraben.

Weiterlesen

Der „Rote Hund“ am Weg nach Waldenstein

Oder warum eine Handsemmel mit Schinken vom Anker den „Roten Hund“ entdecken ließ.

Vor unserer Abreise hatten ich noch einen Kontrolltermin beim Urologen in der Gesunheitskasse in Floridsdorf (alles okay). Da ich wegen dem frühen Termin zu keinem Frühstück kam, genehmigte ich mir beim Anker eine Handsemmel mit Schinken. In Pandemiezeiten suchte ich mir ein gemütliches Plätzchen am Bahnhofsvorplatz zum Verzehr derselben. Dabei hatte ich Gelegenheit die Szenerie um mich genauer zu beobachten.

Weit rechts drüben alles wohlgeordnet im Cafe Jonas. Direkt auf mich zu die herausströmenden Menschen aus dem Bahnhof, hektisch mit schnellem Schritt, die meisten gerade die Maske entfernend. Die dadurch sichtbaren Gesichter geben den Menschen ein kompletteres Bild. Ich entwickle zu der Person eine Phantasie wohl wissend, dass dies meistens nicht stimmt, weil es sich um einen Momenteindruck handelt. Andere schlenderten ganz gemütlich aus der Halle, um sich am Franz-Jonas-Platz (bedeutender Floridsdorfer, der aus einer tschechischen Einwandererfamilie stammte und Wiener Bürgermeister und später Bundespräsident war) neu zu orientieren oder um die Haltestellen zur Weiterfahrt zu finden.

Weiterlesen

Groß Gerungs – das Herz des Waldviertel

Lange Zeit war Groß Gerungs eine verschlafene Marktgemeinde, wenngleich auch Endstation der Waldviertelbahn, bzw. ihres südlichen Astes.

Vor mehr als 35 Jahren – 1983 – wurde das Herz-Kreislaufzentrum gegründet, das sich seither einen guten Namen gemacht hat. 1983 wurde der Gemeinde auch das Stadtrecht verliehen. 

Heute kann man hier von einer durchaus wohlhabenden und florierenden Region sprechen.

Diese Ausführungen stehen m Einleitungstext von thailer bei dem Adventure Lab – Spaziergang durch Groß Gerungs. Nichts für schwache Herzen und Nerven war die Bestrafung am Pranger in früheren Zeiten.

Weiterlesen

klemuwa

Das kleinste Museum des Waldviertels

Ein Geocache von Geri64 führt uns nach den Mohnfeldern zu einem weiteren Höhepunkt unserer Reise.

Die ehemalige Bahnstation „Lugendorf – Langschlag” hat nun einen neue Aufgabe gefunden. Der kleine aber feine Ausstellungsraum bietet regionalen Künstlern und Kunstschaffenden Unterschlupf und Bühne für Kunst in unterschiedlichen Facetten.

Aus dem Listing des Geocaches
Weiterlesen

Mohnfelder im Waldviertel

Nach dem Frühstück starten wir mit unseren E-Bikes vom Womo-Standplatz in Ottenschlag auf der L7180 nach Endlas. Für die Berg- und Talfahrt im Waldviertel sind die E-Bikes für uns als über 60jährige super. Im Ort fahren wir Richtung Armschlag und nach Reith sehen wir die ersten Mohnfelder.

Weiterlesen

Geocaching rund um die Geschichte der Holzarbeiter – Teil 3

Stifterteich

Teil 3 unseres Berichts über die Gutenbrunner – Geocachingrunde beginnt am 1,5 ha großen Stifterteich. Eine der ältesten Siedlungen im Bereich des heutigen Weinsbergerwaldes geht in das 16. Jahrhundert zurück. 1510 gehört „In der Stift“ zur Herrschaft Pöggstall. Der Name verweist auf mit einem Grund- oder Waldteil „bestiftete“ Häuser.

Von den ursprünglichen Häusern sind noch zwei typische Herrschaftshäuser vorhanden und werden derzeit als Zweitwohnsitz und Ferienhaus benutzt. Von vier anderen Häusern finden sich nur noch Fundamente. Benannt nach den letzten Bewohner handelt es sich hierbei um das „Weißhaus“, das „Hacklhaus“ ], das Haus „Schindler“  und das Haus „Honeder“. Weiterlesen