Surströmmingmuseum in Skeppsmalen

Vor Jahren nahm ich mir eine Dose Surströmming von einem Schwedenurlaub mit nach Hause. In einem Anflug von „Verrückheit“ haben wir bei einer Silvesterfeier diese Dose am Balkon vorsichtig geöffnet. Natürlich haben wir uns diverse Berichte über den Geruch, den Geschmack, usw. angesehen. Wir meinten vorher noch, ein bißchen übertrieben wird dabei.

Vorsichtig öffneten wir die Dose bei uns zu Hause am Balkon. Beim „Einstechen“ mit dem Dosenöffner machte es einen Pfiff und einer dünner Strahl von einer Flüssigkeit unglaublichen Gestanks spritzte empor. Kleidungsstücke, die davon getroffen wurden, waren schlagartig unbrauchbar. Ein Aufschrei verursacht durch olfaktorisch gequälten Nasen ging durch die Runde. Besonders mutige von uns, inclusive mir, nahmen eine Kostprobe vom Fisch. Allerdings besorgten wir uns vorher jeder ein Stamperl Schnaps, um das irgentwie zu verdauen. Die Entsorgung der Dose und dessen Inhalt wären fast eine eigene Geschichte.

Mit dieser Vorgeschichte besuchten wir das Surströmmingmuseum.

Weiterlesen

Was haben Traktoren und Uhren gemeinsam?

Holger Larsson in Svartbyn betreibt das größte Traktorenmuseum im Norden von Schweden.Trotz der angeschlagenen Gesundheit begrüsst uns Holger und wir bekommen von ihm ein paar Enblicke in die Museumsgeschichte, die vor 50 Jahren als Landwirt begann. Vom dreiachsigen Porschetraktor bis zum klassischen Volvo befinden sich über 250 Modelle auf dem Gelände.

Weiterlesen

Museum Arbeitswelt in Steyr

Aufstieg und Krise, Kampf und Rebellion, großer Luxus und kleine Freuden, Industrialisierung und Innovation. Die OÖ. Landesausstellung ARBEIT WOHLSTAND MACHT zeigt von 24. April bis 7. November 2021 die Entwicklung unserer Gesellschaft vom Mittelalter bis in die Gegenwart am Beispiel der Stadt Steyr.

Weiterlesen

Sinnestäuschungen

Sonnenschein, ein paar Meter von der glänzenden, ruhig fliessenden Donau entfernt, ein reichhaltiges Frühstück, ein wahrer Genuss am Morgen. Wir verlassen das Donautal über die Donaubrücke in Aschach und beginnen mit den heurigen Erkundungen des Mühlviertel in Rohrbach. Der ehemalige Ausgangspunkt zur Überquerung des Böhmerwaldes bietet ein Museum für außergewöhnliche Wahrnehmungen, die Villa SINNENREICH.

Bereits im Eingangsbereich verwirrt eine rotierende Scheibe unsere optischen Wahtnehmungen
Weiterlesen

klemuwa

Das kleinste Museum des Waldviertels

Ein Geocache von Geri64 führt uns nach den Mohnfeldern zu einem weiteren Höhepunkt unserer Reise.

Die ehemalige Bahnstation „Lugendorf – Langschlag” hat nun einen neue Aufgabe gefunden. Der kleine aber feine Ausstellungsraum bietet regionalen Künstlern und Kunstschaffenden Unterschlupf und Bühne für Kunst in unterschiedlichen Facetten.

Aus dem Listing des Geocaches
Weiterlesen

Historisches Museum in Heraklion

Hafen von Heraklion zur Osmanischen Zeit

Das Museum beherbergt permanente Sammlungen von byzantinischen Keramiken und Skulpturen, Münzen, originalen Gemälden von El Greco, religiöse Reliquien der osmanischen Periode, Gegenstände aus verschiedenen kretischen Revolutionen, Porträts kretischer Kämpfer, Dokumente des Zweiten Weltkrieges, persönliche Gegenstände des Autors Nikos Kazantzakis und eine ethnographische Sammlung.

Weiterlesen

Reiselust und Abenteuer

Erwin Hymer Museum

Erleben Sie Abenteuer und Träume der Pioniere: den steilen Alpenpass überqueren, träumen in der Strandmuschel des Lido, eintauchen in die baltische See, auf dem Hippie-Trail nach Indien fahren, die Wüsten Nordafrikas durchqueren, den Orient entdecken, die Weiten Nordamerikas bestaunen, Nordlichter am Polarkreis sehen, die stürmischen Atlantikwinde spüren….

Einleitungstext der Broschüre zum Museum
weiter im Museum

Stone Age Center

Wir wählen eine Route, die uns von den Küstengebieten mehr in das Landesinnere von Finnland bringt. Über Kiiminiki überqueren wir den gleichnamigen Joki und schwenken auf die Straße 849 nordwärts. Am Waldrand sehen wir das erste Rentier unserer Reise, fast schwarz und es knabbert gemütlich an Blättern von einem Busch. Nach dem Passieren zahlreicher Baustellen heben wir in Yli-li den Cache Tervetuloa Yli-Iihin – GC4F4EX von H&O<3. Bald darauf treffen wir in Kierikkikeskus beim Stone Age Center ein.

Weiterlesen

Nanoq

Der Besuch des Artikmuseum „Nanoq“ (Inuit für Eisbär) war ein Erlebnis. Wir bekommen zu zweit eine Führung durch das Museum mit vielen zusätzlichen Erklärungen. Ihre englische Sprache war toll und sie erklärte so super, dass wir gut mitkamen. Wir erfuhren einiges über die arktische Region mit dem Schwerpunkt Grönland. Wie die. enschen hier lebten und über die AbenteurerInnen, die diese unbekannte Region erforschten.

Ein 6-7 Jahre altes Weibchen mit 450 kg. Die größten Exemplare können bis zu 800 kg wiegen und 3,5 m groß werden.
Weiterlesen

Vild Hasses – Vindarnas Tempel oder doch ein Wurstmuseum

Auf der Fahrt von Malung nach Särna besuchten wir diesen Tempel. Die schwedische Übersetzung ins Englische aus der Broschüre, wo wir den Tipp lasen lautete: Vild-Hasse‘s Sausage Museum – N60°42.873‘ – E013°37.166‘

Kurz nach 11:00 erreichen wir den Tempel. Wir treten in ein scheunenähnliches Gebäude und tausend Dinge strömen auf uns ein. Rund um uns eine Ansammlung aller möglichen Fundstücke aus Vild Hasses Leben. Messer in der Art der Samen, Fellbekleidung, dazupassende Fellstiefel, Pulkas, Geschenke, die er erhalten hat, Zeitungsartikel mit ihm mit schwedischen und internationalen Persönlichkeiten, Fotobücher – all das dicht gedrängt auf mehrere Räume verteilt. Irgentwie hatte ich den Eindruck das ausgebreitete Leben eines umtriebigen Mannes liegt, hängt oder steht vor mir.

Weiterlesen