Surströmmingmuseum in Skeppsmalen

Vor Jahren nahm ich mir eine Dose Surströmming von einem Schwedenurlaub mit nach Hause. In einem Anflug von „Verrückheit“ haben wir bei einer Silvesterfeier diese Dose am Balkon vorsichtig geöffnet. Natürlich haben wir uns diverse Berichte über den Geruch, den Geschmack, usw. angesehen. Wir meinten vorher noch, ein bißchen übertrieben wird dabei.

Vorsichtig öffneten wir die Dose bei uns zu Hause am Balkon. Beim „Einstechen“ mit dem Dosenöffner machte es einen Pfiff und einer dünner Strahl von einer Flüssigkeit unglaublichen Gestanks spritzte empor. Kleidungsstücke, die davon getroffen wurden, waren schlagartig unbrauchbar. Ein Aufschrei verursacht durch olfaktorisch gequälten Nasen ging durch die Runde. Besonders mutige von uns, inclusive mir, nahmen eine Kostprobe vom Fisch. Allerdings besorgten wir uns vorher jeder ein Stamperl Schnaps, um das irgentwie zu verdauen. Die Entsorgung der Dose und dessen Inhalt wären fast eine eigene Geschichte.

Mit dieser Vorgeschichte besuchten wir das Surströmmingmuseum.

Surströmming war bei Bauern in Nordschweden Alltagsnahrung und wurde oft als Proviant verwendet. Er wird aus ausgewachsenen, laichreifen Ostseeheringen vor allem an der norrländischen Küste hergestellt. Dieser wird im Frühjahr gefangen und in Salzlake eingelegt, wo er durch Milchsäurebakterien zu gären beginnt. Etwa einen Monat vor der Surströmming-Premiere, die den Verkaufsstart der Saison bezeichnet, wird der Fisch in Konserven verpackt, in denen sich der Gärprozess fortsetzt, sodass sich Boden und Deckel der Dosen wölben.

Verpackungen – damals und heute

„Es gibt 50% der Leute, die lieben Surströmming und 50%, die hassen ihn. Viel hängt davon ab, was man über dieses Produkt schon gehört hat, noch mehr, wie das erste Erlebnis damit war. Man muss sich da herantasten“,

sagt Tobias Andersson in Schwedenhappen

So öffnest Du eine Dose Surströmming richtig

  • Verwahre die Surströmmingdose nach dem Kauf im Kühlschrank, am besten bis kurz vor dem Öffnen
  • halte die Dose sicher und fest mit einer Serviette oder mit einem Handtuch
  • um zu verhindern, dass die Lake mit dem Druck aus der Surströmmingdose entweicht, solltest Du sie in einem Winkel von 45° halten und den Deckel an der oberen Kante punktieren (also ein Loch mit dem Dosenöffner machen)
  • Stell dann die Dose auf einen Teller und öffne sie. Pass bei dem ganzen Vorgang auf, dass keine Lake rumspritzt oder das Tischtuch einsaut.
  • Dinge, die zu beachten sind: Das Öffnen der Dose und der Verzehr des

Surströmmings sollten draussen im Garten stattfinden. Gummihandschuhe sind hilfreich. Nimm als Anfänger eine Dose Filet, statt ganzer Fische. Alternativ lässt sich die Dose auch in einem Eimer voll mit Wasser öffnen (unter Wasser) – ein Schweden-Tipp.

Der ursprüngliche Plan war ein Boots-Museum, wo die spezielle Bauart der Schiffe aus dieser Gegend gezeigt und bewahrt und erklärt werden soll. Es gibt noch Hinweise zu Fangmethoden und deren Entwicklung.
Hier darf man sich keine museumspädagogisch aufbereitete Sammlung erwarten. Es ist die leidenschaftliche Sammlung von Gegenständen aus der Vergangenheit, die man für diecNachwelt aufbewahren will.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s