Der Besuch auf einer Felseninsel

Oder der Kampf der Briganten gegen Armut und Betrug

Wir nutzen um 10:00 vormittags den Gratis-Shuttel-Service des Campingplatzes und lassen und lassen uns zum Hafen bringen. Nachdem wir die Eisenbahnanlagen unterquert haben gehts am Corso Roma zur Brücke Ponte Papa Giovanni Paolo II. Von dort hatten wir erstamals einen frontalen Blick auf die Festung (Castello).

Die Festung ist heute ein Veranstaltungsort und trägt zur Bereicherung des Kulturangebotes der Gegend bei.
Weiterlesen

Fischerei als Lebensquelle

Oder Hafen und Fischer in Gallipolo

Eine wichtige Rolle hat der Fischfang für Gallipoli. Bevor wir in die Altstadt kommen, sehen wir das mächige Castell und den Fischereihafen. Fischer, die ihre Netze begutachten und reparieren und die blauen Fischerboote aneinandergereiht jederzeit bereit zum erfolgreichen Fischfang im Golf von Tarent.

Der zweitgrösste Teil der italienischen Fischfangflotte ist nach Sizilien in Apulien stationiert. 14 Prozent aller Fischereiarbeitsplätze Italiens sind Apulien, wobei sich die wichtigsten Häfen an der Adria befinden.

Weiterlesen

Gallipoli und die Ölgeschäfte im Untergrund

Eine steile Treppe führt von der Gasse hinunter in die historische Ölmühle. Tief unter der Altstadt von Gallipoli liegen ausgedehnte Höhlen. Sobald sich die Augen an das Halbdunkel gewöhnt haben, erkennt man mächtige Mahlsteine, die über Querbalken und mit Eselskraft bewegt wurden.

Frankfurter Neue Presse, 6.10.2015

Hier unten lebten zur Erntezeit der Oliven die Arbeiter: „Von Oktober bis März blieben sie unter Tage”, erklärt der Betreuer der Mühle vom örtlichen Heimatverein. „Das Essen für Mensch und Tier wurde vom darüberliegenden Palazzo Granafei hinuntergelassen. Dazu Marihuana, das die Arbeiter rauchten, um Schmerzen und Stumpfsinn zu ertragen.”

wie oben
Weiterlesen