In den Lachforst und zum Sonnwendfeuer in Haselbach

Nach einem gemütlichen Outdoorbrunch am Stellplatz in Scheuhub, wo wir gleichzeitig einem Turmfalken bei der Jagd zusehen. Dessen Ausgangspunkt ist der Träger einer kleineren Stromleitung, die hier an uns vorbeiführt.
Gegen Mittag geht es über den Schloßberg in Ranshofen, die Schlosstrasse und Achinger Totenweg in den Lachforst.

Das Waldgebiet besteht fast ausschließlich aus Fichtenwäldern und ist nicht naturnah. Kleinräumig existiert ein Mischwald, eher unbedeutend. Es gibt die Tendenz zu mehr naturnaher Bewirtschaftung, daher werden Neubepflanzungen mit Buchen oder anderen Laubbäumen gemacht. Das Waldgebiet und das Umland sind scharf voneinander getrennt. (Wikipedia)

Wir statten dem TB-Hotel Lachforst – GC4MH9Q von traunseer einem Besuch ab. Während der Pandemie war es für den Tourismus in den Hotels Gäste zu beherbergen. Wir hinterlassen einen Gast, der die frische Waldluft zu schätzen weis.
Nun geht es zum ehemaligen Waldhäusl. Erinnerungen an Jugenderlebnisse aus grauer Vorzeit wie Pyjamapartys und andere gemütliche Treffen im lauschigen Garten finden sich in den grauen Zellen. Heute existieren noch die Reste einer ehemaligen k. und k. Schießstätte, die unter Denkmalschutz steht.

Hier heben wir **JenniJen**’s Special Place – GC7VHNH von LP – Finder. Jetzt durchqueren wir den Lachforst Richtung Innpark, wo Danna Makrella I. einige Besorgungen für das Fußwohl zu erledigen hat. Den nahegelegenen Nicht Gutenberg – GC7ZWVY von CoraTh besuchen wir auch und radeln weiter zum Bauernmarkt in der Messehalle, der Freitag nachmittags stattfindet.

Herzlichen Dank an alle Owner für das Auslegen und Warten der Geocaches.

Abends treffen wir Simon, Helga und Manfred wo wir unsere Basisstation zum Besuch des Sonnwendfeuers einrichten.

In oberösterreichischen und bayrischen Gemeinden wird es auch “Petersfeuer“ genannt.

Solche besonderen Zeitpunkte wie die Sonnenwende waren und sind Menschen zu jeder Zeit elementar erfahrbar. Bereits bei antiken Kulturen lassen sich Belege für die Verknüpfung dieses Termins mit religiösen Veranstaltungen finden.

Brauchwiki

Die Motive aus denen heraus eine Gemeinschaft ein Fest mit Feuer zu Sonnwendzeit feiert oder früher gefeiert hat, sind unterschiedlich. Ebenso der genaue Termin. Denn für die Feier kommen und kamen neben dem naturgegebenen Tag der Sonnenwende auch die Tage darum herum in Frage. In der christlich geprägten Gesellschaft besonders die Nacht zum Johannes-Gedenktag. Heute liegt der Termin meist am Wochenende vor oder nach dem natürlichen Sonnwendtag. Wir treffen hier auf ein gutorganisiertes Fest der freiwilligen Feuerwehr Haselbach. Hier gibt es Getränke, Aufstrichbrote und Pofesen. Selbst eine Grillstation für Knacker ist eingerichtet.

Unter Anleitung der Feuerwehr wird das Feuer entzündet.

„Der Holzstoß wird Tage zuvor aufgeschlichtet, beim abendlichen Abbrennen wird dann oft eine Strohpuppe mitverbrannt, der sogenannte „Peter“. Für das Verbrennen der Puppe gibt es noch keine allgemein akzeptierte Erklärung“. Mehr habe ich zu diesem Brauch nicht herausgefunden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s