Wein – Erlebnis und der Meilenstein – Weg

Geocaching im Thermenland

Bei Probebohrungen wurde eine Thermalquelle entdeckt. Aus dieser sprudelt Natriumchlorid-Hydrogencarbonat-Thermal-Sole mit 63 °C. Seit 1982 wird diese Sole für die Therme Loipersdorf genutzt. In weiterer Folge entstanden Thermenhotels, eine Golfanlage und eine Erlebniswelt. Dies führte zu einem Ausbau der Beherbergungs- und Gastgewerbebetriebe. Mit 36.000 m² zählt die Therme heute zu den größten Europas.

Blick in das Thermenland
Unsere Anfahrtsroute vom CP nach Loipersdorf

Bei unserer Anfahrt mit den E-Bikes folgen wir zuerst dem Flusslauf der Feistritz. Das erste Ziel ist der Übersbachvorfluter, wo wir den Ersten Geocach des Tages heben.

Zwei Eingänge zu den Erhöhlen der Nutria

Seit einigen Jahren hat sich eine Population Bieberratten, auch Nutria entlang eines Vorfluters der Rittschein in Bad Loipersdorf angesiedelt. Es handelt sich dabei um eine aus Südamerika stammende aber mittlerweile in Mitteleuropa angesiedelte Nagetierart. Hier on Österreich handelt sich meistens nur kurzfristige Populationen, weil sie strenge Winter selten überleben. Catch a Nutria – GC99JY2 von JAAA195.

Einmal radeln wir durch ein Waldgebiet, wo die Vormittagssonne wunderschöne Schatten und Spiegelungen hervorruft. Die frische nach Wald riechende Luft saugen wir in unsere Lungen.

Wir erreichen Bad Loipersdorf und werden Zeigen ein kollektiven Schnapserl von den Staatsmeister der Senioreneisstockschützen mit dem Bürgermeister. Im Ortdkern gibt es Spielplatz, Brunnen und Laube, sie bieten Platz zur Erholung und für den Cache Erster Bezirk – GC99WMZ von JAAA195.

Nun erreichen wir den Weinerlebnisweg und den Meilenstein – Weg. Für den WEW & MSW – Der 30er von KleinDevilGC99ZCH müssen wir erst ein Muggel-Fotoshooting abwarten. Ich greife ein paar Geocaches mit Fotos von dieser Runde heraus.

Das ist allerdings ein Sidestep zu Brücken bauen von JAAA195GC99WKC. Die Brücke führt über den Rittschein.

Der Name „Stein“ bezieht sich vermutlich auf das seltene vulkanische Säulenbasaltvorkommen in der Nähe des Ortes. Bis in die 30er Jahre des 20. Jhdt. lieferte ein im 19. Jhdt. gegründeter Steinbruch Schottersteine für den Straßenbau. Vor der Zerstörung durch den Abbau im Steinbruch befand sich hier auch eine 19 m hohe Basalthöhle.

WEW & MSW – Lost Place Steinbruch – GC9A5AM von KleinDevil

Nun folgen ein paar tierische Geocaches

Hier folgen wir einige Zeit querfeldein einem Fahrer mit dem weißen PKW, der die Beschilderung für den Buschenschanklauf für das kommende Wochenende anbringt. Brigitte erkunfigt sich ganz keck welche Strecken hier gelaufen werden.

Hier haben wir die Möglichkeit bei der Fütterung zuzusehen. Die Tiere hören das Geräusch des Fahrzeugs und stürmen als Herde aus dem Stall, um sich am frischem grünen Gras zu sättigen.

Beim Fotografieren wird ihnen gut zugeredet.

Hier werden die Kerne für das aromatische Kürbiskernöl geerntet.
Die Thermegegend und der Wein
Den Abschluss der Tour genießen wir bei der Buschenschank und Ölmühle Papst – 47°00′37.19″N 16°05′31.7″E. Hier lernen wir ein Ehepaar aus Bayern kennen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s