Am Laaer Berg

Der Laaer Berg bildet mit dem westlich gelegenen Wienerberg (244 m ü. A.) und dem dazwischen liegenden Boschberg den weitesten Vorsprung des Wienerwalds. An seiner höchsten Erhebung misst er 251 Meter. Bereits 1905, als der Wiener Grüngürtel geplant wurde, bestand die Absicht 234 Hektar Wald am Laaer Berg aufzuforsten. Dieses Vorhaben wurde jedoch erst 1953 mit rund 50 Jahren Verspätung mit einem riesigen Aufwand zur künstluchen Bewässerung im Ausmaß von 40 Hektar begonnen. 

Der Butterteich in der Parkanlage Löwygrube – ein Brutgebiet, das heute über 50 Vogelarten beherbergt

Am Butterteich, der mitten im Vogelschutzgebiet liegt, heben wir GC6TX3B – Schwammerl im Wald von Dr_Heisenberg. Hier treffen wir ein weiteres Cacher*innenpaar – lilob57 und erix25. Trotz rutschiger Geländebefdingungen gelang es uns gemeinsam das Schwammerl zu finden.

Seit 2006 befindet sich im Norden ein großes, traditionelles, holzgeschnitztes Tor aus dem rumänischen Maramuresch (in der k.u.k. Donaumonarchie Teil des Komitats Máramures, auf Deutsch damals oft Marmarosch geschrieben), das der Stadt Wien zum Geschenk gemacht wurde.

Während unserer Geocachingtour kreuzten wir die Jurrasic Tour von Hexer58. Der Brachiosaurus (GC46H5M) war eines der größten Tiere, die jemals auf der Erde gelebt haben. Sein langer, dünner Hals alleine machte bereits die Hälfte seiner Körpergröße aus. Er lebte von Baumkronenblättern und fraß täglich ungefähr 180 Kilogramm davon.

Die Ziegelböhm

Es herrschten hier ausbeuterische Arbeitsverhältnisse, wie der Armenarzt und spätere Vorsitzende der Sozialdemokratie, Viktor Adler, der sich unerkannt in eines der Werke der Wienerberger AGeinschleusen konnte, feststellen musste.

Der Böhmische Prater

Zwischen 1880 und 1890 entstand dieses kleine Vergnügungsviertel, das sich zu beiden Seiten der Laaer-Wald-Straße erstreckt. Seinen Namen verdankt es den auf dem Laaer Berg arbeitenden Ziegelarbeitern aus Böhmen und Mähren, die in den ersten Jahren das hauptsächliche Publikum des Böhmischen Praters bildeten.

Zum Abschluss unserer heutigen Tour fanden wir trotz beginnender Dunkelheit noch den Cache vom Multi Laaer-Wald – GCJGVT von PlanetEarth. Hier haben wir auch einen Gast hinterlassen.
Herzlichen Dank an alle Owner für das Auslegen und Warten der Geocaches.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s