Nach einem gemütlichen Frühstück starten wir zu einer Rad-Geocaching-Tour ca. 18 km rund um Ottensheim entlang der Donau. Vom Stellplatz in Höflein geht direkt ein Radweg auf einer wenig befahrenen Strasse (ca. 10 min) ins Zentrum von Ottensheim zum Marktplatz und weiter zur Donaufähre.

Blick auf den Fähranleger in Ottensheim
In der Gemeinde Wilhering starten wir unsere Geocachingtour.
Wir steuern Strandweg 2: Der Eingang zum Wald – GC6RMCW – von Vronschchen124181 an. Der Cache liegt oberhalb der Beach im beginnenden Waldstück. Wir radeln zu genannten Parkkoordinaten, wo wir sofort von einer kebbelnden renitenten Hundemuggelbesitzerin darauf hingewiesen werden, dass das Weiterradeln hier nicht erlaubt ist. Meine Beteuerungen, dass wir hier nicht weiter radeln glaubte sie nicht, und beschimpfte mich weiter bis sie endlich mit dem Hund abtrollte.
Wir fahren weiter durch die saftig grüne Donauau, wo uns die Bäume vielfach vor der kräftigen Junisonne schützen. Beim Donausteig / Wilheringer Au – GC2BAKJ – von walzi 71 adopted von rai-40 genießen wir die vom Owner beschriebene Vielzahl von Gräsern und Pflanzen. Die Regentage im Mai haben der Au hier einen regelrechten Wachstumsschub verpasst. Beim Cache selbst dürften Rodungsarbeiten stattgefunden haben, wie ich den Logs entnehmen kann.
Die Ab- und Ausbaggerungen für Material zum Aufschütten eines Teiles des Linzer Hafens haben den ursprünglichen Fischlehrpfad verdrängt. Er wurde entlang des Innbaches kurz vor dessen Mündung in die Donau in verkleinerter Form wieder aufgestellt. Henry21 hat einen kurzen Multi – Fischlehrpfad reloaded – GC59H96 – den 40 informativen Tafeln gewidmet. Manche Fragestellungen haben einen Hang „Frauenfeindlichkeit“ in sich und sollten aus meiner Sicht anders formuliert werden. Der Lehrpfad selbst ist sehr informativ und enthält wichtige Informationen über die heimischen Fische. Beim Heben der Dose haben wir auch einen tollen Ausblick auf das Donaukraftwerk Wilhering – Ottensheim. Das 1975 in Betrieb genommene Laufkraftwerk erzeugt im Jahr 1.153.163,3 MWh mit seinen 9 Kaplanturbinen.
Vom Kraftwerk selbst haben wir einen tollen Blick auf Ottensheim und das Schloß. Das Schloss Ottensheim geht auf eine Burg der Wilheringer zurück. Im Jahr 1148 werden die Brüder Ulrich und Cholo von Wilhering als Besitzer genannt. Heute befindet sich die Schloßanlage in Privatbesitz und ist nicht frei zugänglich.
Stromabwärts nähern wir uns der Letterbox 100% Handarbeit – GC6BRJ6 – von 9604mec bei der Rudersportanlage in Ottensheim, wo heuer Ende August die Ruder WM stattfindet. Wir mussten bei der Lösung des Caches einen Restart einlegen, den bei den Bullaugen und Betonsitzbänken und nicht Stufen hatten wir auf gut oberösterreichisch ein „Gwirx“ drinnen. Danke für die Station 6, die das für uns nicht vorstellbare Leid und die grausame Situation der Menschen, die mit ihren Kindern vor Krieg, Folter und Armut flüchten, zeigt.
Danke an all die Owner, die uns diese Tour ermöglichten.