Wir sind mit dem Autobus um €3,70 direkt von Höflein nach Linz gefahren und haben die Station am rechten Donauufer zum Ausstieg gewählt. Als erstes suchen wir uns ein Cafe für ein gutes Frühstück.

3 Adventure-Lab beim Geocaching sind unsere Vormittagsbeschäftigung. Sie bringen uns kreuz und quer durch das Zentrum von Linz.
Es sind einige Schulklassen unterwegs auf Linz-Tour. Die Gastronomie ist noch schaumgebremst, denn die Schanigärten sind wegen der Witterung geschlossen. Beim Anblick des Eisgeschäftes fröstelt mich mehr, nicht nur wegen der kalten Luft. Beim Fotografieren suche ich eher Eigentümliches zumindest aus meiner Sicht.





Das Haus wurde im Jahr 1371 erstmalig als „Bäckerzunftshaus“ urkundlich erwähnt. Und seit 1570 war es auch nichts anderes mehr. Die Besitzer wechselten zwar, allen gemein war aber ihr Bäckerhandwerk.
Die jüngere Vergangenheit beginnt in der Zeit der k.u.k. Monarchie. 1851 übernahm Joseph Ramsauer das Haus „Backstube und Laden“, wie es damals hieß. Sein Tatendrang führte zur Aufstockung des Gebäudes, ihm ist auch die Inneneinrichtung unseres Verkaufsraumes zu verdanken. 1889 wurde noch einmal Hand an das altehrwürdige Gebäude gelegt und die heute älteste Holzfassade in Linz erschaffen.

Das historische Waaghaus befindet sich in der Linzer Altstadt.
Das ehemalige Freihaus der Scherffenberger wurde 1524 von der Stadt erworben und mit dem städtischen Zeughaus vereinigt. Dort war auch die Stadtwaage untergebracht.
1960 wurde das Haus von der Stadt Linz in eine Markthalle umgewandelt.
Am Nachmittag besuchten wir gute Freund:innen, mit denen wir unsere nächsten Urlaubspläne besprachen.