Simmering trifft Waidhofen

Die Gewitterzellen der Nachtstunden sind verschwunden und wir haben ein sonniges Outdoorfrühstück am späten Vormittag. Heute bekommen wir Besuch aus Wien. Bis zur Ankunft des lieben Gastes verbringen wir mit allerlei notwendigen Arbeiten rund um das Wohnmobil die Zeit. Die gewittrigen Regenschauer der letzten Tsge haben auch den Wasserstand der Deutschen Thaya erhöht.

Aufnahme in der Badgasse

Unsere, gerade 60 Jahre alt gewordene, Simmeringerin, die in Floridsdorf ihre Jugend verbracht hat, also eine “echte“ Wienerin bezeichnet sich selbst als Kaffeejunkie. Also gibt es zur Begrüßung eine Tasse vom braunen Saft (passt irgentwie zum Wasser der Thaya). Auch wir gönnen uns Espressi und nach einem Würfelspiel brechen wir zur Stadterkunfung auf.

Vor uns die Robert Hammerling-Brücke – dahinter der Kirchturm gehört zur Bürgerspitalkirche.
Karin hat mir ihre 5 besten Fotosfür die Veröffentlichung im Blog zur Verfügung gestellt.

Wir nähern uns dem Zentrum über die Stufen von der Badgasse zur Südpromenade und entlang der alten Stadtmauer landen wir in der Höberthgasse.

Die Beschreibung zum obigen Gebäude.

Hier ausgehend vom Hauptplatz mit dem Rathaus und einer Dreifaltigkeitssäule wollen wir die 5 Stationen des Adventure Lab “Der große Brand“ von mopot lösen.

Am 7. August 1873, einem windigen Sommertag, wütete in der Stadt Waidhofen/Th. ein verheerender Großbrand, bei dem 178 Häuser, das Rathaus und die Kirche zerstört oder schwer beschädigt wurden. Von den Stallungen des Gasthauses „Zum goldenen Löwen“ ging dieser Brand aus, der das mittelalterliche Stadtbild vollkommen zerstörte.

Die Feuerwehr konnte den Brand nicht eindämmen. Man trieb die Kühe und Schweine über die Thayabrücke zur Heimatsleiten, um sie zu retten. Frauen und Kinder ließen sich dort ebenfalls mit ihren geretteten Habseligkeiten nieder. Die Dächer der mit Holzschindeln eingedeckten Häuser fingen rasch Feuer, da der aufkommende Sturm die brennenden Strohteile und Schindeln auseinanderwirbelte.  Nur wenige mit Dachziegeln eingedeckte Häuser wurden nicht Raub der Flammen. Der Brand dauerte 5 Stunden. Es konnten alle Menschen gerettet werden.
Der Schaden war so groß, dass in den Zeitungen der österreichisch-ungarischen Monarchie Spendenaufrufe zur Unterstützung der Waidhofner Bevölkerung erschienen.

Altes Bürgerhaus und seit 1926 Stadtmuseum
Bürgerspitalkirche
Ausblick von der Südpromebade

Natürlich durfte ein Zwischenstopp beim Müssauer bei leckerem Eis nicht fehlen, bevor es zurück zum CP ging.

Ein kräftiger Windstoß schreckte uns auf. Karin brachte ihr Auto vordem herannahenden Sturm nach Wien in Sicherheit und eir bauten unseren Vorbau samt Markise beim Womo ab. Nach Sonnenuntergang dann da tägliche Gewitter.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s