Haselbacher Frühlingsfreuden

Unsere erste Etappe führte uns in die Stadt Braunau am Inn, in den Ortsteil Haselbach. Den Begriff Heimat will ich nicht verwenden, weil er für mich nicht passt und auch keine geografische Angelegenheit ist. Beim Besuch meiner Schwester nutzten wir die überraschenden Sonnenstrahlen, eigentlich war Schlechtwetter angesagt, für einen Spaziergang nach Haselbach.

St. Valentins – Kirche in Haselbach
Der Stechlweiher in Haselbach

Der Name des Ortsteils leitet sich von dem ehemals gleichnamigen Bach (heute bekannt als Stadtbach) ab und wurde urkundlich erstmals 1085 erwähnt. Haselbach wurde zum Teil 1921 und vollständig 1938 nach Braunau eingemeindet.

Als altes Quellenheiligtum („Augenbründl“) und Volkswallfahrtskirche war Haselbach besonders nach dem 30-jährigen Krieg Ziel und Durchgangsort zahlreicher Pilgerzüge und Wallfahrten, die beachtlichen wirtschaftlichen Aufschwung (z.B. Einkehrwirtshäuser) brachten.

Eine Förderung der O.Ö. Landesregierung ermöglichte es aber 2008 dem Dorferneuerungsverein eine Kopie des Römersteines anfertigen zu lassen und an der Westseite der Valentinskirche aufzustellen. Die Inschrift lautet:

Der erhabenen Siegesgöttin haben Lucius Restitutus Perpetuus und Attiniana seine Frau für sich und alle Restitute, besonders für ihre Söhne Restitutus und Florinus diesen Votivstein gerne und mit Recht machen lassen.

Der Haselbacher Römerstein
Fischteiche in der Nähe des Augenbründl
Wiesenschaumkraut oder sogenannte Hexenspucke auf den feuchten Wiesen rund um den Stechlweihet.

Die jungen Blätter, die vor der Blüte gesammelt werden, sowie die jungen Pflanzen sind essbar und schmecken auf Grund des enthaltenen Senfölglykosids kresseähnlich und leicht scharf. Sie werden in Salaten, in Kräutersuppen, als Gewürz für Quark und Frischkäse sowie in Saucen verwendet.
Ich habe hier auch noch zwei Hexen gefunden, die ihre Spucke opferten, damit sich das Kraut weiter vermehrt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s