Die beiden Konsortien Salm und Thurn-Taxis vereinigten sich 1867 zur Schaffung eines einheitlichen Unternehmens „Österreichische Nordwestbahn“ (ÖNWB) mit dem Gedanken eine Bahnverbindung von Kolin nach lglau mit einer Verlängerung nach Wien zu bauen. Die Konzession für eine Lokomotiv-Eisenbahn von Wien über Znaim, Iglau, Deutschbrod, Kolin nach Jungbunzlau mit der Bezeichnung „Österreichische Nordwestbahn“ wurde 1868 erteilt und die „K.K. priv. österr. Nordwestbahn“ Gesellschaft gegründet.

In GC8ZQP5 – „In Memoriam Bahnhof Jedlesee“ von Die Quakies müssen wir den ursprünglichen Standort des ehemaligen Bahnhofs Jedlesee der Nordwestbahn finden. Die Nordwestbahn verkehrte – beginnend vom Nordwestbahnhof – bis 1959 an der Stelle der heutigen Nordbrücke. Bevor es nach Znaim weiterging, wurde hier – am Bahnhof „Floridsdorf-Jedlesee“ Halt gemacht. Außerdem befanden sich unweit von hier die Werkstätten der Eisenbahn. Die Lokomotivfabrik befand sich auf der anderen Seite der heutigen Autobahn, dort sich wo heutzutage das SCN befindet.
Dann statten wir der SCN, dem Einkaufszentrum im Norden Wiens, einen Besuch ab. Pappay hat hier einen Tradi – GC6MDG2 – SCN platziert.
Bei unserer Station in Jedlersee bei HFWU von Pappay hatten wir leider keinen Erfolg. Am Rückweg konnte Donna Makrella in Schulerinnerungen schwelgen. Der Cache „Blick auf Franz Jonas Europaschule“ – GC90E7C von AustrianParamedic erinnerte sie an diverse Erlebnisse als Schülerin hier an der Schule.
Herzlichen Dank an die Owner für das Auslegen und Warten der Geocaches.
Quellenverzeichnis
- Listing von DieQuakies
- Der Bahnhof Jedlesee vom Bau bis zum Abriss – Zusammengestellt von Ernst Sladek