Geocaching im Siechergraben

Der Siechergraben (auch Sichagraben) zieht sich von Gerolding bis Schönbühel und ist landschaftlich sehr reizvoll. Die Cacheserie liegt entlang einer etwa 10 km langen Rundwanderung, die zuerst durch den Siechergraben führt, am Rückweg entlang der römischen Limesstraße. Alfack schreibt bei einem Logeintrag:

Mit 8 Augen und 4 Cacherinstinkten ausgestattet machten wir uns auf, um diese interessante, abwechslungsreiche und teilweise auch fordernde Runde zu meistern. Nach rund 5 Stunden (wir starteten die Runde bei #10) hatten wir alle Prüfungen erfolgreich bestanden.

Der Regen vom Vortag machte den Siechergraben an manchen Stellen zur „rutschigen, schlammigen“ Angelegenheit.

SG10 LP Winterdienst – GC8QBN2 von troubleshooter38. Seit Jahrzehnten vergammelt er hier am Wegesrand, und war doch einmal ein Schneepflug! Wir tragen uns um 10:25 in das Logbuch ein. Wir entdecken dafür auf der Runde einen

Admiral – Die Falter fliegen in Mitteleuropa von Mai bis Oktober, sie leben dabei in bis zu drei Generationen jährlich. An warmen Tagen im Winter können auch vereinzelt überwinternde Falter angetroffen werden, wobei die Tiere in der Regel erst bei stärkeren Frost sterben.

Die freundliche Hexe, die bei SG9 Hexenhaus (SG8QBMJ) wohnt und gern ihren Schatz mit uns teilte erreichten wir um 10:38.
Der römische Offizier Florianus ist am Donaulimes stationiert. Auf dem Ritt zum Kastell Favianis verliert er die Dose mit dem Sold für die Legionäre. Du kannst Florianus helfen, die kostbare Dose wieder zu finden.

Den Sold bei SG8 Limesstrasse (GC8QBM8) dürften andere schon vor uns gefunden haben. Auf jeden Fall eine tolle Idee und super gemacht. Danke an den Owner für diese coole Idee. Hier loggten wir um 11:12.

Lederwanzen lebt im Frühjahr, ab etwa April, auf Bäumen und Sträuchern. Die Eiablage an verschiedene Ampfer- und Knöterich-Arten erfolgt im Mai bis Juni.

Dusche gefällig? – GC3YP80 von pbernhard1. Diesen Abstecher in dieser herrlichen Waldlandschaft, dem konnten wir nicht widerstehen. Nach dem Loggen um 11:32 trafen wir zu unserer Überraschung einen Muggel, der hier auf einem einsamen Waldpfad unterwegs war während wir eine Anbindung an unsere ursprüngliche Route suchten.

Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald, es war so finster, und auch so grimmig kalt …SG 7 Hänsel und Gretel (GC8QNPW) erreichten wir um 11:54. Mittlerweile kämpfte sich die Sonne immer öfters durch die Wolkendecke und die Temperaturen näherten sich der 20 Grad Marke.

Diese Schmetterlingsraupe könnte zu einem Kleespinner gehören.

Drei Jäger gehen spätabends auf die Wildschweinjagd. Am nächsten Morgen wollen sie sich mit ihrer Beute treffen. Der eine Jäger hat ein Wildschwein erlegt, der andere zwei. Doch der dritte Jäger kommt nicht. Da machen sich die beiden auf die Suche. Endlich finden sie ihren Freund. Er hat einen Hasen an einen Baum gebunden und brüllt ihn an: „Gib endlich zu, dass du eine Wildsau bist!“

Aus dem Listing von SG6 Jägerlatein – GC8QBGC

Die häufige Anzahl der Jagdsitze hier hat uns ziemlich verwundert und wir alle möglichen Spekulatuionen angestellt zu welchen Zwecken sie dienen könnten. Da war auch einiges „Jägerlatein“ dabei. Den „Hassen“ erreichten wir um 13:05.

Unser „Technikgirl – Donna Makrella“ hatte die beste Berechnung angestellt. Ohne Leistungsrechner aus dem Internet schätzte sie die Wassermenge, Fallhöhe und die Wirkungsverluste richtig ein. Alfack hatte dann beim Suchen die richtige Erleuchtung und fand die tolle Dose, die er mit dem Werkzeug öffnen konnte. Nach dem Logeintrag bei SG5 Wasserkraft – GC8QBFK um 13:21 hatten wir uns eine Mittagspause verdient. Wir schafften, dass wir zu viert auf einem dieser Hochsitze es uns gemütlich machen konnten.

SG4 Übers Bacherl – GC8QBE2 – den Titel des Caches nahmen wir sehrt wörtlich. Wir wechselten mehrmals die Ufer (Logbucheintrag um 14:29) bis wir der Dunkelsteinerwald – Runde folgen konnten. Hoch oben über dem Siecherbach fanden wir SG3 – Überm Bacherl – GC8QBCK um 14:56. Der älteste von uns „Schönhaar“ wagte den Logeintrag. Hier begegneten wir Mar+Pet.

Dieser Waldbewohner wurde im Dunkelsteinerwald schon lange nicht mehr gesehen. Vielleicht kannst du ihn entdecken! Einige der Waldbewohner haben wir im Artikel oben dargestellt. Hasen haben mehrmals unseren Weg gekreuzt und alle möglichen Vögel, sogar ein Bussard war dabei. SG2 Waldbewohner – GC8Q82A loggten wir um 15:07 – hier fsnden wir sogar einen Bären und versteckten ihn wieder, sonst fällt er den Jägern zum Opfer bei der Wildschweinjagd. Den Abschluss der Siechergrabenrunde feierten wir bei SG1 Waldrand – GC8Q81Z um 15:20.

Die böse Salome aber muss noch heute im Brackersberger Wald herumgeistern, weil sie im Grab keine Ruhe findet. Sie lockt manche Wanderer so tief in den Wald hinein, dass sie sich verirren. Der tiefe Graben, der sich vom Brackersberg nach Mauer hinunterzieht, heißt Salome-Graben. Dort kann man sie manchmal seufzen hören, wenn es ganz still ist.

troobleshooter38 im Listing

Am Weg zurück zum Parkplatz ließen wir uns von Salome nicht verwirren und fanden 15:30 das Logbuch von Salome-Graben – GC8Q81E.

Unsere Tour heute

9,1 km mit insgesamt 610 m Höhendifferenz während des gesamten Rundweges

Ein Gedanke zu „Geocaching im Siechergraben

  1. Pingback: Von Inzell zum Steiner Felsen | Drizzis – Cachemobil

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s