Mora und der Vasaloppet

Im letzten Jahr waren wir beim Start des Wasalaufs. Heuer sind wir zum zweiten Mal in der Stadt des Vasaloppet. Bereits bei der Anreise stossten wir auf das hier allgegenwärtige Sportereignis. In Evertsberg wo eine Bergwertung vergeben wird konnten sich bisher drei ÖsterreicherInnen in die SiegerInnenliste eintragen: Walter Mayer – Antonin Botwinow und Renate Roider . Als Gesamtsiegerin war Katerina Smutna 2016, die schon für Österreich oder Tschechien an den Start ging, erfolgreich.

Der Ortsname „Mora“stammt vom altschwedischen Wort mor ab, was in etwa „Wald auf feuchtem Untergrund“ bedeutet. Bei der Anreise bewunderten wir die zahlreichen traditionellen Holzhäuser und fast alle in dem Falunrot gehalten. Beim ersten CP im Stadtzentrum, eigentlich wegen seiner Größe nicht unser Fall, bekamen wir keinen geeigneten Stellplatz mehr. Also wählten wir das Camping- und Familienzentrum am Siljansee, der durch den Einschlag eines Asteroiden geschaffen wurde, – Åmåsängsgården. Viel kleiner und persönlicher und mit unseren Fahrrädern konnten wir nächsten Tag bequem in die Stadt radeln.

Bergwertung der Frauen beim Wasalauf in Evertsberg

Mit den Stationen des Wasalaufs sind wir beim Geocaching noch mehrmals in Kontakt gekommen. Wir sind ein kleines Stück mit unseren Rädern gefahren. Vasaloppsleden #3 – Hemulån – GC5K7M1- Vasaloppsleden #4 – Under the Bridge – GC5KDKV – Vasaloppsleden #5 – Hemus – GC5KDNH – alle 0250. Die Dosen sind natürlich in Waldstücken platziert und jetzt bei dem warmen Wetter freuen sich Gelsen und Moskitos auf jede/n BesucherIn.

Das Vasamonument – Gittis 5000ster Geocache

Fv18 beschreibt in seinem Cache Vasamonumentet – GC3K9R7: im Winter 1520/21 war Gustav Eriksson Vasa in Dalarna.  Die Geschichten handeln von Gustavs Abenteuern, als er herumreiste, um Anhänger gegen Kristian II zu rekrutieren.  Er soll sich zur Weihnachtszeit bei Tom Mats Larsson in Utmeland vor den Dänen versteckt haben. Beim Heben des Caches habe ich mir leider meine Rippen geprellt. Das kommt davon wenn 60jährige unter Holzhütten umher kraxeln.

Das Gelände wurde 1808 vom Staat erworben und 1860 wurde das von Professor FW Scholander entworfene Vasa-Denkmal errichtet.  Es wurde am 29. September desselben Jahres zum 300. Todestag von Gustav Vasa eingeweiht.

Gustav hatte sich unterdessen nach Dalarna begeben, wo er hoffte, auf erfahrene Kämpfer zu treffen, die sich einem Aufstand anschließen würden. Als er im November 1520 ankam, waren diese aber unentschlossen und er musste seine Flucht in Richtung der norwegischen Grenze fortsetzen. Als kurz darauf die Nachricht vom Stockholmer Blutbad den Ort Mora erreichte, änderten die Landesfürsten ihre Einstellung und schickten ihre zwei besten Skiläufer auf den Weg, um Gustav zurückzuholen. In der Nähe von Sälen erreichten sie ihn und berichteten über die veränderte Lage – zum Gedenken an dieses Ereignis findet seit 1922 der Wasalauf statt. Der Aufstand breitete sich nun Stück für Stück nach Süden aus. Bei Kopparberg schlossen sich 1000 Bergarbeiter an. Ende April 1521 war Gustav Wasa Herr über Dalarna, Gästrikland, Västmanland und Närke. Im Juni stand er mit seinem Bauernheer vor Stockholm.

Denkmal zum Wasalauf in der Nähe des Zieleinlaufs – Cache Vasaloppet von Bo & Elisabeth – GCDAA4

Ångbåtsbryggan – GC34ZJ18 von 0250 bringt uns zum Anlegesteg, wo im Sommer die M / S Gustaf Wasa einmal pro Woche mit Mora verkehrt. Das Ende dieses Multi bringt uns zu einer schönen Aussichtsstelle über Mora. Trotz des trüben Wetters ein paar Impressionen

Dalarna Horse

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s