Wir starten in Gutenbrunn, wo der Weinsberger Wald direkt angrenzt. Als Ausgangspunkt nehmen wir die Parkplatzkoordinaten (N 48°21.784′ – E 15°06.977′). Aber nicht nur der Trail zum Geocaching ist bemerkenswert. Hier ist ein geschichtsträchtiger Boden, wo wir während des Geocaching immer wieder Spuren zur Forstwirtschaft und den Arbeitern und ihren Familien finden.
Vierundfünfzig Fundorte/Objekte im Weinsbergerwald erzählen die Geschichte vom Mittelalter bis in das Industrielle Zeitalter – von den ersten Wegen durch den Nordwald bis zu den großen Holzschwemmanlagen der Neuzeit und vom Ende des Urwalds, von der Wiederaufforstung bis zur maschinellen Verarbeitung des Rohstoffes Holz, von Holzhackern und Glasmachern, Adeligen und ArbeiterInnen, von Stein, Glas, Beton und Stahl.Bei nasskalten Wetter starten wir unsere Runde. Am Vortag hatte es um die 20 Grad – heute plus 7° C. Wir freuen uns auf die Dosen der kommenden Runde
Der Start war etwas holprig für uns. Die erste Dose *01* Gutenbrunn-Hausberg (GC56X0E) konnten wir nicht finden auch bei Station *02* Gutenbrunn – Inhalatorium (GC4G177) waren wir dank des Hinweis sicher am richtigen Ort, aber die Dose war ausgeflogen. Am Weg zur 3. Station kamen wir an den Wohnbaracken, der ehemaligen Körnerwerke vorbei. Die meisten befanden sich nördlich des Sägewerkes, wo auch die letzten noch bestehenden Baracken zu finden sind und heute noch teilweise genutzt werden. Bis zu 500 Arbeiter fanden in den Körnerwerken Beschäftigung.
Bei *03* Gutenbrunn-Holzstoß (GC56V6M) hatten wir um 11:31 unser erstes Erfolgserlebnis der Runde. Ab hier tauchten wir erstmals so richtig in den Weinsbergerwald ein. Im *04*Kuckucksnest (GC56W56) hinterlegten wir unser Ei um 11:39. Mittlerweile hat es zu nieseln aufgehört und hellere Flecken am Himmel kündigten hoffentlich besseres Wetter an. Beim Hanslteich (GC2GEB9) – der Teich ist bei Anglern sehr beliebt. Das Gewässer ist mit Karpfen, Schleien, Forellen und Saiblingen gut besetzt. Beim *05*Gutenbrunn – Der Baumstumpf war unsere Kreativität beim Suchen gefragt. Wir konnten uns um 12:03 ins Logbuch eintragen.

Standort der Fichte, die zur Jahrtausendwende nach Berlin gespendet wurde
Da wir nun einige Zeit unterwegs waren legten die OwnerInnen der Runde für uns eine Station *06*Gutenbrunn-Kuchenbacken (GC56W6M) ein. Wir haben unseren Kuchen um 12:21 dazu gegeben. In der *07*Gutenbrunn-Wühlkiste haben wir zwei TB-Stempel entdeckt. Nebenbei das Foto an die Erinnerung der Baumspende an Berlin. *09*Gutenbrunn -Ein „Bäumchen für Berlin“. Hier war der Perspektivenwechsel hilfreich. So schafften wir es uns um 12:53 ins Logbuch einzutragen. Ein herzlichen Dank an alle OwnerInnen, die die ersten Sationen gestaltet haben.
.