Oder unsere Tour von Waidhofen an der Thaya nach Dietmanns mit einem Schanigarten als Geheimtipp.
Nach der vortägigen Anreise genießen wir die frische Luft am Campingplatz an der Thaya in Waidhofen. Unsere Aufbauarbeiten verzögern sich etwas, da wir neues Equipment ausprobieren. Eine gemütliche Jause und plaudern über das Jetzt und Hier in Kombination mit der bereits erwähnten frischen Luft lässt uns am nächsten Morgen am Weltfahrradtag erst gegen 10:00 Uhr aus den Federn kommen.
Unser erstes Vorhaben den Bauernmarkt aufzusuchen und anschließend bei einem Brunch unser Frühstück nachzuholen. Also “satteln“ wir die Bikes und radeln ein paar hundert Meter ins Zentrum, umkreisen die größeren Plätze, vom Bauernmarkt keine Spur. Dann der Tipp im Hof der Apotheke sollen die landwirtschaftlichen Köstlichkeiten erwerbbar sein. Auf zur Apotheke, wir verduchen sie zu umkreisen, keine Standl zu erblicken. In der Apotheke erfahren wir, dass der Bauernmarkt von 16 – 18:00 Uhr hier stattfindet.

Jetzt melden sich unsere Mägen. Brigitte hat eine Bäcketei und Konditorei entdeckt, die beim Backen Natursauerteig verwenden. Die Werbung zur Schokolade auf der Homepage spricht auch mich an “Zart schmelzender Genuss – Glückshormone handlich verpackt“. Auf der Rückseite des Cafes in der Schlossergasse entdecken wir einen kleinen, sehr gemütlichen Schanigarten. Ein Tisch ist von zwei Frauen aus Waidhofen besetzt, die uns mit dem Ausspruch begrüßen “da habt ihr einen Geheimtipp in Waidhofen entdeckt“. Beim Frühstück bekommen wir zwei weitere wichtige Tipps. Den Standort eines Bauernladen (48°48′43.06″N 15°16′33.24″E), wo es regionale Profukte gibt. Ein für uns adequater Ersatzzum Bauernmarkt. Für mich als Schleckermäulchen war der zweite Tipp fast noch wichtiger. Das Erdbeertiramisu soll hier himmlisch schmecken. Da kann ich nicht widerstehen, da muss ich zu einem Müssi, ein spezieller Kaffee mit extra viel Milchschaum, dieses Erdbeertiramisu kosten. Es hat meine Erwartungen total erfüllt, einfach lecker. Brigitte macht sich in der Zwischenzeit über ein Mohn-Preiselbeertorte her, die auch lecker zu mir herüber lacht.
Nun suchen wir den beworbenen Bauernladen auf und versorgen uns mit Lebensmitteln, die im Kühlschrank des Womo einbunkern. Einen Erdbeer-Gin zum Kosten habe ich als Aperitif zum Abendessen im Bauernladen mitgenommen.
Nun geht es endlich an die Geocachingtour. Nach ein paar Kilometer erreichen wir eine einst noble Telefonzelle – Lauschangriff auf Ulrichschlag #27 – GC6ZB6R von DaPepi. Er kämpft für das Überleben einer aussterbenden Kommunikationsart. Fragt einmal einen Jugendlichen was ein Vierteltelefon oder eine Wählscheibe ist.

Dann machen wir uns über einige Caches der Angel Cache Dietmanns von schuh1971 her. Da wir mit dem Rad dieses Spezialequipment zum Heben nicht mithaben, sind wir auf die Ressourcen der Natur angewiesen und basteln uns selbst ein Hebewerkzeug. Der Cache “Armer Baum“ – GC7AVEC – vom selben Owner nehmen wir auch noch mit bevor wir das Ortszentrum von Dietmanns ansteuern.

Dietmanns ist eine kleine Gemeinde mit ca. 1.000 Einwohnern im niederösterreichischen Waldviertel. Der Ort wurde 1492 erstmals urkundlich erwähnt. Im 19. und 20. Jahrhundert wurde die Gegend „Bandlkramerlandl“ genannt, da sich in Dietmanns und Groß Siegharts Webereien für Bänder ansiedelten (Ein Bandlkramer ist ein Verkäufer dieser Bänder). Die Dietmannser Weberei produziert auch heute noch hochqualitative Stoffe.Die Information ist aus dem Listing des Owners der nächsten beiden Geocaches. Tolle Ausblicke bieten die Geocaches von w4_96 – Dietmannser Ausblicke: Hochbehälter – GC8GH97 und Dietmannser Ausblicke: Sportplatz – GC8GH8Z.

Auf der Rückfahrt, wir wollen ja rechtzeitig zum Bauernmarkt kommen, steuern wir einen Cache von schuh1971 – Neben dem Rehgehege – GC6WDRA an. Den Nachbarcache 1. Dietmannser Birkencache betrachten wir zwei Pensionisten und fahren weiter.


Im 18. Jahrhundert entwickelte sich – trotz eines Verbotes – eine Wallfahrt zu einem Marienbild an einer Buche bei einem Bründl (=Quelle). 1865 bestand bei der Quelle ein Bildstock. Oberhalb davon wurde von 1888 bis 1902 die neugotische Wallfahrtskirche unter dem Dechant und Pfarrer von Groß-Siegharts Leopold Gstettner erbaut und am 8. September 1902 geweiht. w4_96 hat hier den Cache Sehenswertes Dietmanns: Bründlkapelle – GC8GJ7A platziert.

Nun geht es querfeldein, wir sind bemüht den Hauptverkehrswegen auszuweichen, zurück nach Waidhofen zum Bauernmarkt. Wie unsere Campingnachbarn richtig feststellen ein überschaubares Angebot. Also verdorgen wir uns mit Gemüse beim hiesigen Eurospar.
Zum Abschluss des Artikels noch ein herzliches Dankeschön an die Owner für das Warten und Pflegen der Geocaches.

Unsere Tourdaten:
