
Die schmalspurige (760 mm) Steyrtalbahn führte von Garsten über Grünburg und Molln nach Klaus mit einem Seitenflügel von Pergern über Sierning nach Bad Hall in Oberösterreich. Heute verkehrt sie nur noch als Museumsbahn an Wochenenden im Sommerhalbjahr, im Advent und um den Jahreswechsel. (Stand 2020).
Der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG) gelang es die Bahnstrecke von Steyr nach Grünburg zu erwerben. Seit 1985 wird dieser Abschnitt wieder als Museumsbahn mit Dampfzügen betrieben. Es handelt sich um die älteste Schmalspurbahn Österreichs, welche 1888 gegründet wurde.
- Streckenlänge: 16,7 km
- Spurbreite: 760 mm
werner85 hat hier einen Advenrure Lab mit fünf Stationen ausgelegt. Natürlich haben wir uns den Bonuscache GC9200D nicht entgehen lassen.

Am 19. August 1889 wurde die Strecke Garsten–Grünburg feierlich eröffnet, ein Jahr später, am 18. November 1890, die Verlängerung nach Agonitz. Nach der Verstaatlichung der Kremstalbahn (1902) wurde das Projekt der Verlängerung nach Klaus wieder aufgenommen. 1908 war Baubeginn, am 26. Oktober 1909 feierliche Eröffnung bei gleichzeitiger Betriebsfreigabe. Damit hatte das Netz der Steyrtalbahn seine größte Ausdehnung (55 Kilometer) erreicht.

Die großräumige Eisenbahnplanung im oberösterreichischen Raum wies allerdings beträchtliche Mängel auf: Das erste und gravierendste Manko war, dass Steyr, die damals weitaus bedeutendste Industriestadt des Landes, nicht in den Verlauf der Westbahn einbezogen war. Auch die Anbindung an die Westbahn, die in St. Valentin und nicht in Linz erfolgte, und die umständliche, von der Landschaft erzwungene Linienführung der Rudolphsbahn nach Süden manövrierte Steyr ins eisenbahnpolitische Eck. (Forum OÖ Geschichte – Eisenbahnen in Oberösterreich)

Hier wird in liebevoller Kleinstarbeit die Restaurierung und Instandhaltung des Fuhrwerks von vielen ehrenamtlichen Mitgliedern des Vereins ÖGEG durchgeführt.
„I derf wieder fahrn!“
10.000 Arbeitsstunden waren vorausgegangen, bevor am 15. Juni 1985 der große Tag gekommen war. Im Beisein von viel Prominenz wurde die Museumsbahn um 10 Uhr am Bahnhof Steyr Lokalbahn feierlich eröffnet und um 11.30 Uhr verließ der vollbesetzte Festzug – begleitet von viel Musik – Steyr in Richtung Grünburg. Obwohl der Himmel reichlich Freudentränen weinte, wurde der Zug in den Zwischenstationen freudig empfangen. „Hurra, sie ist wieder dadadada…“ war auf einem Transparent zu lesen. In Grünburg, wo der Bahnhof in seiner ganzen Geschichte nie so schön gewesen war, wurde der Festakt musikalisch und folkloristisch umrahmt. Auszug von Gerhard Obermayr – Die Stwyrtal – Museumsbahn