Die letzten Tage zogen Schneestürme und Wintergewitter durch Wien. Das heutige Aprilwetter machte einen Sprung in die andere Richtung. Toller Sonnenschein und warme Temperaturen um die 21 Grad Celsius. Allerdings bringt das warme Wetter für uns Allergiker auch die etsten Pollen mit sich, was ich in der Nase und in den Augen zu spüren bekam.
Wolfsgraben ist eine Wienerwald-Gemeinde und liegt im niederösterreichischen Industrieviertel, etwa 15 km westlich von Wien. Wolfsgraben besteht aus der einzigen, gleichnamigen Katastralgemeinde und gliedert sich nicht in weitere Ortschaften (außer Wolfsgraben). Ortsteile der Gemeinde sind:Dreikohlstätten, Heimbautal, Kleinhöniggraben, Langseiten, Roppersberg sowie einige Einzellagen. Wir suchen für unser Cachemobil einen Parkplatz beim Friedhof, wo wir auch unseren ersten Geocache des Tages heben.

Anläßlich der Auflösung des Bezirks Wien-Umgebung, trauern 20 Gemeinden um den Verlust. Wolfsgraben goes St. Pölten-Land. Der Cache von Wolfsgrabener – WU RIP04 Wolfsgraben – GC6TM9C ist unser erster Fund. Für einige von uns fast auf Augenhöhe.


Nun machten wir uns auf den Weg zur Kirchenrunde. Arthuroskar lockte uns mit dem Cache – Kirchenrunde 0.5 – GC8GB3H – weiter entlang des Weidlinggraben. Vereinzelt trafen wir (Donna Makrella, Autkar und Schönhaar) auf Wandermuggels, aber ubsere Ziele führten sbseits der üblichen Wanderroute. So konnten wir den Duft des Waldes schnuppern, die Frühlingsblumen (echte Schlüsselblume auf dem Foto) beobachten, wie sie ihre Blätter und Blüten durch den brauen Laubwaldboden heraussprießen lassen. Unsere Runde hier im Wienerwald geht weiter zu Kirchenrunde 1 – GC879RR.


Im Wald da hängt ein Vogelhaus,
die Vöglein fliegen ein und aus,
Im Winter wenn es nass und kalt
gibts Futter hier im tiefen Wald.
Ihr lieben Cacher auf der Suche,
hängt doch auch Futter auf die Buche!
Ein Knödel oder Körner fein
freut jeden Piepmatz noch so klein.
Die Vögel ließen sich treiben von Winden
wir konnten hier keine Dose finden – Kirchenrunde 2.
Erfolgreicher waren wir bei Kirchenrunde 2.5 – GC8Q7KY in einer Schneise. Den blauen Wildfütterungssack haben wir gesehen und näherten uns vorsichtig dem Doserl.
Im Listing informiert arthuroskar woher der Begriff „Schneise“ kommt:
Das Wort Schneise kommt übrigends aus dem Spätmittelhochdeutschen sneyße (vor 1400), verwandt mit sneite – was so viel wie schneiden bedeutet. Also eine Trasse oder Stelle welche ausgeschnitten bzw. freigschnitten wurde. Früher war das eine sehr mühselige Arbeit, auch heute ist es oft noch sehr beschwerlich. In sehr abgelegenen Wäldern, wird dies auch mit Helikoptern an denen riesige Kettensägen hängen bewerkstelligt.



Gerade jetzt in Pandemiezeiten ist das ausgesuchte Gedicht vom arthuroskar zu Kirchenrunde 3 – GC8RBG8 passend:
Im Walde möcht‘ ich leben
Zur heissen Sommerzeit!
Der Wald, der kann uns geben
Viel Lust und Fröhlichkeit.
In seine kühlen Schatten
Winkt jeder Zweig und Ast;
Das Blümchen auf den Matten
Nickt mir: komm, lieber Gast!
Wie sich die Vögel schwingen
Im hellen Morgenglanz!
Und Hirsch‘ und Rehe springen
So lustig wie zum Tanz.
Von jedem Zweig und Reise
Hör nur, wie’s lieblich schallt!
Sie singen laut und leise:
Kommt, kommt in grünen Wald!


Der kleine Semmering verbindet Wolfsgraben mit Breitenfurt und früher (vor der Serpentinenstraße) war der Weg, damals wohl auch eine Strasse übers Annenkreuz die einzige direkte Verbindung zwischen den Orten. Der kleine Semmering ist bei Radlern und Motorradfahrern recht beliebt und bekannt – immerhin geht es doch von Wolfsgraben auf 319 Höhenmetern über mehrere Serpentinen auf 456 Höhenmeter, wohl eine Hommage an den echten Semmering. Auch die Polizei macht es sich an warmen Tagen ganz gerne an der Ortsausfahrt bequem um die vom Semmering herabkommenden zu empfangen. Kirchenrunde 3,5 – GC8RJN3.


„Fast ein Drive in … aber man muss zumindest den Berg hinauf“ – schreibt arthuroskar zu Kirchenrunde 4 – GC90YY7.
Leise schleichen wir auf direktem Weg zu Kirchenrunde 4,5. Das manchmal aufkommende Schnaufen der wandelnden älteren Personen ist den hier vorkommenden Hirschkühen genug Warnung sich nicht blicken zu lassen – Kirchenrunde 4,5 – GC94CKN.
Zum Abschluss der Runde – drei Trolle unterwegs zur Zwergenwohnung – Kirchenrunde 5 – GC96MM6. Herzlichen Dank an arthuroskar für die tolle Runde.


Am Rückweg zum Parkplatz hoben wir gegenüber dem Gemeindeamt noch – Welcome to Lower Austria?? – GC3FTHR von FlusiRay.
Herzlichen Dank an alle Owner für das Auslegen und Warten der Geocaches.
