
Mit eine Fläche von 28 Hektar bildet der Kolbeterberg eine der kleinsten Kernzonen des Biosphärenpark Wienerwald. Rund die Hälfte wird von Waldmeister-Buchenwäldern geprägt und die andere Hälfte von sauren Eichen-Hainbuchenbeständen. Um einen möglichst ursprünglichen Lebensraum für die seltenen Tier- und Pflanzenarten zu erhalten, werden menschliche Eingriffe vermieden, was auch an den vielen abgestorbenen Bäumen sichtbar wird.
Hörnchen80 hat am Kolbeterberg eine Geocacherunde inclusive eines Multis ausgelegt.
Wir mussten wieder einmal raus zum „Auslüften“ und wollten auch etwas im Schnee stapfen und dabei einige Geocaches heben. Wir wechselten an den westlichen Rand von Wien. Bei Temperaturen leicht unter der Null-Grad-Grenze parkten wir unser Cachemobil in der Knödlhüttenstrasse ab. Leider schaffte es die Sonne nicht durch die Wolkendecke.

Hier werden möglichst ursprünglich Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten erhalten und eine natürliche Waldentwicklung ohne Eingriffe des Menschen ermöglicht. Hier Biosphärenpark bleiben abgestorbene Bäume als Totholz im Wald, als wichtiger Lebensraum und Unterschlupf für seltene Käfer, Pilze und andere Lebewesen. Letztendlich vermodert das abgestorbene Holz und gibt die gespeicherten Nährstoffe wieder in den natürlichen Kreislauf zurück. Auf diese Weise wachsen die „Urwälder von morgen“ heran. Mehr dazu ….
Die ersten Geocaches waren
- Ein Loch im Stoppel KB1 – GC6ERNJ
- Motivation I – GC50W61 von Wienerwaldi
- Feldherrnhügel KB3 – GC6ERR5

Nun geht es weiter in der Kolbeterbergrunde
- 8 Weiser KB4 – GC6ERTK
- Kleiner Höhepunkt KB5 – GC6ERVB
- Angeln 2 KB6 – GC6ERWV
- Kings Cross KB7 – GC6ERY5

- Hinterholz 8 KB8 – GC6ERYW
- Champignon KB9 – GC6ERZX
- Baum fällt KB10 – GC6ET1F
Den Multi haben wir gelöst, aber zum Heben war es bereits zu dunkel. Das holen wir beim nächsten Mal nach.
