Der Senf in der kleinsten Kreisstadt Deutschlands

Wir betreten die Stadt Cochem durch das Endertor, ein Restteil der ehemaligen Stadtmauer, die 1352 erbaut wurde.
Die gesunkenen Temperaturen sorgen dafür, dass wir uns nach neuen Kopfbedeckungen umsehen. Sogenannte Entenkappen zieren nun die Köpfe von Manfred und Werner.
Im Zentrum von Cochem gibt es einen tollen Service für uns GeocacherInnen. Beim WGS84 – GC58D3G vom alamo-team können wir unsere GPS-Geräte auf Genauigkeit testen. Ein Referenzpunkt hilft uns die Koordinatenabweichungen unserer GPS-Geräte festzustellen.

Der alte Marktplatz mit dem Rathaus (rotes Gebäude) und dem Martinsbrunnen

Unser Weg führt uns einer der ältesten Senfmühlen der Welt – Historische Senfmühle – GC58FVQ vom alamo-team. 1931 wurden die Mühlen erstmalig in Belgien restauriert und betrieben und wurden im Laufe der Zeit nach Holland verkauft, wo sie bis 1993 ihre Arbeit verrichteten. Durch Zufall konnte der hiesige Senfmüller diese technischen Denkmäler 1997 erwerben.

Wie im Listing des Cache beschrieben wurde eine der beiden Senfmühlen restauriert und technisch generalüberholt. Heute produzieren diese alten Senfmühlen hier in Cochem wieder 360kg Senf pro Tag, in neun unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, von scharf bis süß. Man kann den Senf hier im Museum auch gleich Vorort probieren. Grundlage für die Senfherstellung sind Rezepte aus dem 15. Jahrhundert. Wir brachten unsere leeren Gefäße von 2011 wieder mit und ließen sie mit köstlichen Senf füllen.

Blick moselabwärts

Zum Abschluss unseres Besuchs hoben wir noch 19-01 Moselsteig (START) – GC70PVT vom alamo-Team.

Reichsburg Cochem

Herzlichen Dank an das alamo.team für das Auslegen und Pflegen der Caches.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s