Jüdische Geschichte in Traben-Trarbach

SchülerInnen eines Gymnasium erforschen die Geschichte der Jüdischen Bevölkerung

Im Rahmen des Projektes „Openion“, das den Schwerpunkt „jüdische Geschichte“ beinhaltet, hat die Schule-ohne-Rassismus-AG (SoR) des Gymnasiums Traben-Trarbach in Kooperation mit dem Erdkunde- und Geschichts-Leistungskurs (2017-2020) das Konzept eines Geocaches zu diesem Thema erarbeitet.

Der Doppelkopf symbolisiert das SEHEN. Das passt aus meiner Sicht sehr gut zum tollen Projekt der SchülerInnen. Sie öffnen mit ihren Stationen den AbsolventInnen des Geocache-Multis die Augen zu Greueltaten, die von 1933 bis 1945 an der jüdischen Bevölkerung verbrochen wurden. Wir absolvierten den Multi – Jüdische Häuser in TT – GC89W36 – in 9 Station vom Kaufhaus Schoemann bis zum Rathaus. Von der ersten Ansiedlung durch die Sponheimer Grafen bis zu den Deportationen nach Auschwitz.

Hier war schon damals die Stadtverwaltung untergebracht, die bereitwillig die Gesetze zur Diskriminierung der Juden und später zu deren Ausschaltung aus dem Wirtschaftsleben umsetzte. Dort war auch ein „Stürmerkasten“ angebracht, in dem jeweils die aktuellen Ausgaben des übelsten Nazi-Hetzblattes öffentlich ausgehängt wurden. Eine NSDAP-Ortsgruppe gab es seit Juni 1929, ab 1933 war ein NSDAP-Mitglied Bürgermeister.

Jüdische Verfolgung und Ausgrenzung am Gymnasium

Im Listing des Multis steht dazu:

Am staatlichen Gymnasium Traben-Trarbach erteilten evangelische Lehrer bis 1928 auch jüdischen Schülern Hebräisch-Unterricht; Religionsunterricht erhielten diese außerhalb der Schule (sonntags oder nachmittags) durch den Bernkasteler (Friedemann) oder andere jüdische Lehrer.
NS-Zeit: Bücherverbrennungen am 21. März 1933. Bis 1935 „judenfrei“, damit waren zugleich 100% der Schüler in der Hitlerjugend organisiert.
Insgesamt waren 27 jüdische Schüler, darunter Milian Schömann (Philosoph in Berlin und Belgrad, dort mit Mutter und Schwester nach Eroberung Jugoslawiens erschossen) am Gymnasium.
Letzter jüdischer Schüler: Martin Schmitz (1931 – 1935).

Listing – GC89W36

Herzlichen Dank an die SchülerInnen und an all jene, die dieses Projekt unterstützt und gefördert haben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s