Nachmittags schlendern wir über die Moselbrücke von Trarbach nach Traben. Am beginnenden 20. Jahrhundert gehörten sie zu den ersten Städten Deutschlands, wo elektrische Beleuchtung eingeführt wurde.


Auf der Brücke begrüsste eine Winzerin, als deutlichrs Signal an uns – hier dreht sich auch alles um Wein. 1898 wurde eine erste Brücke zwischen beiden Orten nach einem Entwurf des Architekten Bruno Möhring gebaut. Diese Brücke, die in den letzten Kriegstagen 1945 gesprengt wurde, war gleichzeitig die erste Straßenbrücke zwischen Bernkastel und Koblenz. Die nächsten Brücken wurden erst 1924 in Cochem und 1951–1953 in Zell gebaut.

Interessante Figuren am Lorettahaus vom in sich versunken Wirtshausgast bis zur Arbeiterin am Weinberg. Bei einem Spaziergang suchten wir Fanny 2.0 ein Geocache von SchatzsucherTT T+K und cachermensfriends – GC48KE9. In der Nähe des Bouleplatzes wurden wir schnell fündig. Eine kleine Stärkung genehmigten wir uns im Cafe „Zum Anker“, wo vor dem Eingang die ehemalige Mittelstütze des 1612 erbauten Rathaus, das 1879 abgebrannt ist, steht. Anschließend erforschten wir die „Geschäftswelt“ von Traben, denn meine Schwester wollte sich als Handelsangestellte hiesige Geschäfte ansehen.
