Falun das Kupferbergwerk

Die Blütezeit des Bergwerkes war im 17. Jahrhundert, als das Bergwerk von Falun für zwei Drittel der weltweiten Kupferproduktion stand. Aber nicht nur Kupfer wurde gewonnen, das Bergwerk war zu dieser Zeit auch der größte Gold- und der zweitgrößte Silberproduzent Schwedens.

Am Rundweg um die Grube aufgenommen

Wir näherten uns Auf Raten der Grube mit unseren Fahrrädern. Zuerst holten wir uns einige Caches am Weg in die Stadt. Vorbei an der 🎁Högskolan Dalarna – GC510KQ von kaffemannen und 🎁Pink von JVem – GC3N1C8 erreichten wir den 🎁Läroverksparken – GC59DJE von ixxy. Er wurde 1867 als Schulgarten angelegt. Charakteristische und ungewöhnliche Bäume, die seit der Eröffnung des Parks erhalten geblieben sind, sind die drei großen Silberahorne. Weitere interessante Bäume sind der Ebenholz- und der ungewöhnlich große Ziegenbaum. Wenn der Park zuvor ein traditionelles botanisches Schulgefühl hatte, wird er jetzt zum Botanischen Park von Falun. Hier werden pflanzliche Umgebungen geschaffen, die von der Natur und der Kulturlandschaft inspiriert sind: Tunet, Hagen, Lunden, Heden und Skogsbacken.

Stadt- oder Rathaus im Zentrum von Falun
Der Engelbrekt-Aufstand war ein schwedischer, am Anfang von Bauern getragener Aufstand gegen den dänischen Unions-König Erich von Pommern unter der Leitung von Engelbrekt Engelbrektsson in den Jahren 1434–1436.
Kristine Kirche – Kaffemannen schreibt in seinem Listing: „Der Hauptplatz ist eine schräge Stelle zwischen Rathaus, Stadshuset und Kristine Kirche.  Der Platz ist der Ort der Stadt für Konzerte, Einweihungen, Demonstrationen und Square Shopping.“

Weiter geht unsere Tour Richtung Grube- 🎁 Stadsdelar: Falu Centrum -GC65FW5 von kaffemannen und nach einem kleinem Pow-wow welche Radroute wir nehmen sollen zur 🎁 Tisk-bron von kaffemannen – GC60Q5G. Der See Tisken gehört zum Haupteinzugsgebiet des Dalälven.  Der See hat eine Fläche von 0,294 Quadratkilometern und liegt 107 Meter über dem Meeresspiegel.

Unsere Radtour führt uns nach Elsborg ist ein Stadtteil in der alten Holzstadt Falun mit vielen niedrigen, brachliegenden roten Häuser der alten Baumstadt mit engen und gewundenen Gassen zu 🎁 Stadsdelar: Elsborg von kaffemannen – GC65FWQ.

🎁 GC1FT9Z – Ernst Rolfs Barndomshem von LH & AH zeigt uns den Geburtsort von Ragnar Johansson, der später mit Ragnar Åkerblom w´das Künstlerduo Hammarlund & Schröder bildete. Als Ernst Rolf wurde einer der produktivsten Grammophonisten seiner Zeit – laut einer Diskographie von 1991 machte er insgesamt 851 Aufnahmen.

Die Kupfermine

Die Mine Falu ist eine ehemalige Kupfermine, die etwa einen Kilometer von Falun entfernt liegt.  Der Bergbau begann im 8. Jahrhundert und endete 1992. Die Mine war zu ihrer Blütezeit eine der größten in Schweden und seit 2001 ein Weltkulturerbe.  Neben Kupfer wurden in der Mine auch Sulfiderze, Zink, Blei, Wismut, Silber und Gold abgebaut. Durch einen Multicache 🎁 En vandring runt Falu koppargruva – GC5C0P3 von kaffemannen mit mehreren Stationen erforschten wir die Geschichte der Mine.

Im Hintergrund die Schanze – das großevGebäude ist das Krankenhaus und im Vordergrund die Grube.

Eindrucksvoll ist der Bericht von Carl von Linne von seiner Reise mit einem Pferdewagen vom 3. Juli bis 13. August 1734. Erschüttert beschreibt er die Luftverschmutzung durch den Kupferbergbau. Zu bestimmten Zeiten in der Woche wurde in der Grube das Gestein durch Feuersetzen mürbe gemacht, um es dann leichter abzubauen. Giftige Gase wie Schwefeldioxidstiegen in der Grube auf. Deshalb musste sie für Bergleute zeitweise gesperrt werden. Außerhalb der Grube wurde das geborgene Kupfererz, meist Kupferkies, an etwa 200 Stellen durch Rösten im Holzfeuer in schmelzbares Kupfer umgewandelt. Auch dabei stiegen besonders schwefelhaltige Dämpfe auf, die langfristig die Vegetation nahezu vollständig vernichtet haben.

Im Laufe der Zeit traten zahlreiche schwere Schadensereignisse ein: 1760, 1761, 1768-74, 1799 und 1847 kam es zu Bränden, Wassereinbrüche waren 1666, 1764, 1860 und 1899 zu verzeichnen und Grubeneinstürze zerstörten im Jahr 1677, am 25. Juni 1687 und 1892 Teile des Bergwerkes.

Da der Abbau ziemlich planlos betrieben wurde, kam es immer wieder zu Einstürzen, und 1687 stürzte ein großer Teil der Grube ein. Glücklicherweise geschah das genau zu Mittsommer, einem der größten schwedischen Feste, so dass niemand ums Leben kam. Die PingeStora Stöten ist heute 95 m tief und 350 m breit.

Nebenprodukte des Bergbaus sind das rote Farbpigment Falunrot, das zu Schwedens Nationalfarbe wurde und noch immer produziert wird, sowie die Wurst Falukorv.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s