Heute steuerten wir Pischelsdorf – eine Siedlung in der Gemeinde Götzendorf an. Der im Listing angeführte Parkplatz (N48°00.210′ – E016°33.896′) beim Feuerwehrgebäude ist ein idealer Ausgangspunkt für die 8 bis 9 km lange Tour. Teilweise erwischten uns starke Windböen, aber die zahlreichen Windschutzgürtel ließen uns oft im Windschatten gehen. Der Wind erinnerte mich teilweise an die Nordseeküste in Wremen, wo wir vor kurzem waren.
Bevor wir starten noch ein paar Infos zu Pischelsdorf. In der Ortschronik steht, dass das Gebiet zum Bischof von Passau gehörte und ursprünglich eine Tochterpfarre von Unterwaltersdorf war.Die Ortschaft wurde während der Türkenkriege zerstört und später von den Kuruzzen ausgeraubt, die die gesamte Ortschaft in Brand setzten. 1806 wechselte der Ort von der passauischen Patronatsherrschaft zum Landgericht und Herrschaft nach Schwadorf. Am Beginn des 20. Jhdts. (1908) vernichtete ein Großbrand die Pfarrkirche und die halbe Ortschaft.
Nun unserer Tour:
Vom blauen Punkt (Parkplatz) starteten wir auf gut befestigten Wegen zum ersten Cache (bitte das Fahrverbot beachten). Vorbei an Pferdekoppeln zu einem grünen Zecken am großen grünen Koloss – GC7Q2EA mit der Logtime 12:55. Entlang des Windschutzgürtels wanderten wir zum Kreuzbaum – GC7Q2DW – Logtime: 13:05 – mit einer Aussicht auf die beiden Ortschaften Götzendorf und Pischelsdorf.
Weiter Richtung Nordwesten zum Reisenbach. Der Reisenbach zweigt bei Pottendorf von der Neuen Fischa ab und fließt nach Norden über den Ort Reisenberg und durch Margarethen am Moos zur Fischa. Vor den Brandkatastrophen lag Pischelsdorf viel näher am Reisenbach. Der Cache – the bridge – GC76B5F – Logtime: 13:22 hatten wir schnell in unseren Händen. Die einzigen Muggel, die wir heute trafen waren Bauern mit ihren Traktoren, Weinbauern in Reisenberg und zwei Wanderer mit Hunden.
Der nächste Cache – Ruh die aus – GC7Q2DC – Logtime: 13:32 lädt mit seinen Sitzgelegenheiten zu einer zünftigen Jaus’n ein, die wir leider nicht mit hatten. Zwischen den beiden Birken ein Marterl mit schöner Aussicht. Über uns oft startende Flugzeuge vom Flughafen Schwechat und im Hintergrund die Anhöhen des Leithagebirges.
Nach ca. 350m geht es im rechten Winkel weiter. Um eine Bodenerosion zu verhindern wurden hier zahlreiche Windschutzgürtel zwischen den landwirtschaftlichen Nutzflächen eingezogen. Der nächste Cache ist diesen Windschutzgürteln gewidmet – GC7VY15 – Logtime: 13:50.
Vorbei an Hasen und Rehen legten wir das 800 m lange Teilstück bis zum Cache – ned scho wieda obiang – GC7VXZP – DNF – zurück. Leider blieb uns hier das Doserl verborgen. Nach längerem Suchen, dem Einsatz von Spiegeln und den Kletterkünsten von Donna Makrella zogen wir ohne Erfolg weiter nach Reisenberg. Vorbei an der Weinbergkapelle, wo wir in den Weingärten erste Instandsetzungsarbeiten beobachten konnten direkt in den Ort
zu den Pferdekoppeln. Der Pferdesport dürfte hier sehr beliebt sein. Passend dazu der Cache – Pferdeparadies – GC5622F – Logtime: 14:36. Die große Dose ist für unseren Geschmack etwas zu offensichtlich angebracht. Trotzdem ein Danke an den Owner.
Auf zur – de nächste Kreizung – GC7VY06 – Logtime: 14:49. Wieder konnten wir zahlreiche Hasen und Rehe beobachten. 350 m weiter sehen wir – das kleine Brückerl – GC7VY0M – Logtime 14:59. Mit einer kleinen Turn- bzw. Yogaübung können wir das Doserl rasch heben. Wegen der netten Platzierung hinterlassen wir hier einen Gast – einen Original GeoToken aus Tirol, der seit Jänner 2017 bereits 39865 km zurückgelegt hat.
Nun wieder zurück zum Reisenbach mit dem gleichnamigen Cache – GC7PE14 – Logtime: 15:10. Im Reisenbach, der hier von Enten bevölkert ist, reflektiert sich toll die Sonne. Diese Frühlingseindrücke hebt bei mir die Stimmung, Frühlingsgefühle kommen auf. Der letzte Cache heute an einer Kreuzung – GC7PHDY – Logtime: 15:20. Am weiteren Weg überqueren wir die B60. So wie die Tour begonnen hat endet sie an einem Strommast – GC7Q2CN – Logtime: 15:33. Vorbei an Weinkellern machen wir die letzten Meter zum Parkplatz.
Herzlichen Dank an die Owner der Caches dieser Runde insbesonders an 11wil78, der diese Runde Pischelsdorf gestaltet hat.