Salzwelt Berchtesgaden

Mit den morgendlichen Outdoorfrühstück wurde es heute nichts. Wolkenverhangener Himmel, etwas kühlere Temperaturen als an den Vortagen und die Abreise bis spätestens 11:30 beschleunigten unser sonst eher gemütliches Frühstücksprozedere.
Heute legten wir sicher die kürzeste Tages-Etappe zwischen zwei Campingplätzen zurück seit wir mit dem Womo unterwegs sind, und zwar von Hallein nach Berchtesgaden. Um knapp nach 11:00 standen wir in der Rezeption des Camping-Allweglehen, wo wir ein einen netten Standplatz mit toller Aussicht zugewiesen bekommen haben.

Königseer Ache

Hier an der Königseer Ache heben wir zwei Geocaches von Wetterputzer, die anläßlich eines Events 2016 ausgelegt wurden.

Unser erstes Ziel ist der Schaustollen des Salzbergwerkes. Wir buchen 2 Plätze für die Führung um 13:00 Uhr. Nach dem Eintritt bekommen wir zwei schwarze Overalls und mit dem Grubenzug geht es 650 m ins Berginnere. Dort mit einer Rutsche weiter abwärts auf einen ehemaligen Abbaubereich, der jetzt für die Besucher:innen umgestaltet wurde.

Es ist eine Besichtigung, wo alle Sinne angesprochen werden. Abwechslungsreich wechseln sich Information und Attraktion ab. Für mich war der Spiegelsee einer der Höhepunkte.

Der Spiegelsee verdankt seinen Namen der Deckenspiegelung auf der Wasseroberfläche.
An diesem Punkt befinden Sie sich 130 Meter unterhalb der Tagesoberfläche. Dies ist der tiefste Punkt der Besucherführungsstrecke.

Der Salzsee ist 100 Meter lang, 40 Meter breit und 2 Meter tief. Der Salzgehalt des Spiegelsees ist übrigens beinahe so hoch wie der des Toten Meeres.
Die eindrucksvolle Floßfahrt über den unterirdischen See führt uns mitten durch wachsende und glitzernde Salzkristalle – eindrucksvoll inszeniert mit Lichtern und sphärischen Klängen. Interessant die extreme Vereinamung des Salzabbaus durch die katholische Kirche. Die Bergknappen wurden wie in einer Sekte an die „Spielregeln“, die das Fürsterzbistum Salzburg vorgab, gebunden.

Vor etwa 10.000 Jahren zogen sich die Gletscher der Würmeiszeit größtenteils
zurück. Das Abschmelzen der Eises verursachte Bergstürze, deren Schutt durch die Gletscherbewegung zu Moränenwällen aufgeschoben wurde.
Durch eine dieser Jahrtausende alten Moränen führt der Moserrösche-Stollen. Brigitte und ich suchten im Stollen nach Antworten auf die Fragen von Summers88.

In der Tat liegt der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum an Bier in Bayern mit etwa 125 Litern oberhalb des Bundesdurchschnitts, der 2019 bei 99,7 Litern lag. Neben dem Salz trifft man hier auf Brauhäuser, Biergarten und lffentliche Präsenz des Bierbrauens.

Die erste Ansiedlung lautete „Perthersgaden“, um 1100 wurde das Augustinerstift gegründet, ab 1559 war die Fürstpropstei souveränes Fürstentum, seit 1810 war Berchtesgaden zum Königreich Bayern gehörig.

Den Spaziergang müssen wir morgen fertigstellen, denn unser Bus ging vom Hauptbahnhof um 18:15 in die Unterau zum CP zurück. Zum Abschluss noch ein paar Landschaftsimpressionen unserer Wanderung durch Berchtensgaden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s