Der blanke Hans

Überall an der Küste, besonders in den Orten, die von über 7m hohen Deichen geschützt werden, treffen wir auf Hinweise katastrophaler Sturmfluten. Bei der Fahrt in Wremen lesen wir neben einem Gedenkstein auf einer Info-Tafel folgende Geschichte:

So wiet ji mi slept, so wieg schall‘t breken.

Rintzel un Remintzel schütt een bin anner vergahn!

Nordwestlich von Wremen, unmittelbar hinter dem Deich liegen die niedrigen Häuser von Rintzel. Die kleine Ortschaft hat nicht immer so nahe am Strom gelegen. Vielmehr dehnt sich Rintzel einstmal gegen Westen um das Doppelte seiner Größe aus.

Es lag auch nicht allein.. Stromabwärts schloß sich in kurzer Entfernung an Ringzel der schwesterliche Ort Remintzeln an. Das dauerte so lange, bis das Schicksal von Lebstedt auch Remintzel und große Teile von Rintzel ereilte.

Der genaue Untergang der beiden Dörfer ist unklar. Historisch gesehen können drei schwere Sturmfluten in Betracht kommen durch die Dörfer zerstört wurden.

  1. die erste Marcellusflut 1219, bei der 30 000 Menschen starben
  2. die grote Mandrenke 1362, auch Ringholt in Schleswig-Holstein ging bei dieser Flut unter,
  3. am wahrscheinlichsten ist die Flut von 1634 die zweite Mandrenke, die sicher eine der verheerensten Strumfluten an der Wurster Küste war.

In Dornumersiel (Ostfriesland) haben wir bei Lösung eines Multis (GC2HZ3A) ebenfalls eine Hinweistafeln mit den Jahreszahlen der stärksten Sturmfluten gefunden. Hier wurde durch die Orkanflut von 1962 die Deichlinie weiter nach vorne verlegt, was zur Schließung des alten Hafens Westaccumersiel führte. Heute konnten wir Ausbesserungsarbeiten an den Deichanlagen zwischen Dornumersiel und Neßmersiel beobachten.

Auch holt sich die See immer wieder Seemänner, die bei der Ausübung ihres Berufs sterben oder vermisst werden. Eine diesbezügliche Gedenktafel sahen wir in Dornumersiel

Die Veränderungen der Deichhöhe in Dornumersiel sieht man sehr gut bei diesem Foto:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s